06.10.2020
Die Gewerkschaften fordern 4,8 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 150 Euro. Das sagen Kolleginnen und Kollegen zur Tarifrunde TVöD 2020.
05.10.2020
2020 wird ein Wendepunkt sein: Menschen, Land und Leben haben sich verändert. Es stellen sich die großen Fragen nach dem Zusammenhalt einer Gesellschaft. Wir antworten mit Solidarität. Urgewerkschaftlich und zeitlos.
Wegen der Coronapandemie wird der Weltlehrertag 2020 als 24-stündige Liveveranstaltung rund um den Globus inszeniert. Zu den Sprecherinnen und Sprechern gehören Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und KMK-Präsidentin Stefanie Hubig.
02.10.2020
Sabine Lafrentz ist Betriebsrätin bei Elbkinder – Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten. „Die Arbeitsbelastungen in Kitas haben sich in der Corona-Zeit potenziert, der Job ist heute noch unattraktiver“, stellt sie fest.
In der Coronakrise ist das Ungleichgewicht zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und angemessener Bezahlung der Sozial- und Erziehungsberufe deutlich geworden. Die E&W beleuchtet, was hinter der aktuellen Tarifforderung von 4,8 Prozent steckt.
01.10.2020
Die GEW kritisiert die geplanten Kürzungen im Bildungsbereich im kommenden Jahr als das „falsche Signal“. Um die Corona-Krise und deren Folgen zu meistern, brauche es einen langen Atem - und mehr Geld.
Heute denken viele junge Nutzerinnen und Nutzer bei Musikvideos vermutlich vor allem an die App TikTok. Doch die Geschichte der Clips und Kurzfilme geht zurück in die 1980er-Jahre, als sich das Musikfernsehen etablierte, wie Kinofenster.de erklärt.
Nach der Vergabe des Big Brother Awards weisen das Leibniz-Institut für Wissensmedien und die Universität Tübingen Kritik an ihren EEG- und Eyetracking-Forschungen zurück. Auch die GEW diskutiert Algorithmen und Learning Analytics in der Bildung.
Der Bundesausschuss der Studentinnen und Studenten (BASS) der GEW kritisiert das Vorgehen der ungarischen Regierung gegen die Budapester Universität für Theater- und Filmkunst (SZFE) scharf und zeigt sich solidarisch mit den Studierenden dort.
Immer mehr Tarifbeschäftigte schließen sich den Warnstreiks der Gewerkschaften an: In dieser Woche machten Hunderte Kita-Fachkräfte in Krefeld, Frankfurt am Main und Dresden Druck für ihre Tarifforderungen. In Dessau sprach GEW-Chefin Marlis Tepe.
Die Corona-Krise lehrt: Der effiziente Staat mit einem handlungsfähigen öffentlichen Dienst muss derzeit auch im Bereich der Personalausgaben über die Aufnahme öffentlicher Kredite finanziert werden.
Stefan Kähler ist Kita-Leiter aus Rendsburg und GEW-Vertreter Schleswig-Holsteins in der Tarifkommission. Nach elf Jahren im Beruf ist er „immer noch völlig zufrieden, nur am Monatsende, wenn ich auf mein Gehalt schaue, nicht so ganz“.