17.02.2020
Studentische Hilfskräfte an Unis fordern einen Tarifvertrag. Vorbild ist Berlin. In Bremen geht es bald in die heiße Phase, auch in Hessen beginnen die Vorbereitungen.
Drei Jahre nach In-Kraft-Treten der Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) hat der Deutsche Bundestag vergangenen Freitag erneut über eine Reform des Gesetzes debattiert.
Unterricht auf Zirkusplätzen und Jahrmärkten: Um den Kindern von beruflich Reisenden ständige Schulwechsel zu ersparen, sind Lehrkräfte in Hessen und Nordrhein-Westfalen mit mobilen Klassenzimmern unterwegs.
13.02.2020
Martin Beer hat gemeinsam mit 110 Frauen studiert und anfangs in vollkommen männerfreien Kollegien gearbeitet. In seinem teils autobiografischen Buch „Lebenslang Morgenkreis“ gibt er Tipps vor allem für Grundschullehrer.
Die Dokumentation erzählt anhand mehrerer Fallbeispiele vom Wandel des Arbeitsmarktes: Unsichere und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Algorithmus-gesteuerte Arbeitsprozesse und Crowdworking haben unser Leben rasant verändert.
Bäume pflanzen, Natur entdecken: Der Frankfurter Verein Umweltlernen unterstützt Schulen dabei, ihre Schulhöfe grüner zu gestalten. So entstehen neue Lernräume – und Rückzugsorte.
Der neue Film von Terrence Malick erzählt die Geschichte eines unbekannten Helden: Der österreichische Bauer Franz Jägerstätter weigert sich, für die Wehrmacht zu kämpfen und folgt trotz der drohenden Hinrichtung seinem Gewissen.
Seit den Demos der Fridays-for-Future-Bewegung diskutieren immer mehr Schulen in Deutschland über klimaneutrales Reisen – auch das Berliner Goethe-Gymnasium Lichterfelde. Die Schule will Klassenfahrten nicht mehr mit dem Flugzeug machen.
12.02.2020
Es fehlt weiter an Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrkräften. Wollen wir einer stärkeren Spaltung der Gesellschaft entgegentreten, darf die Politik das Ausmaß der Bildungskatastrophe nicht verschleiern, sondern muss Lösungen finden.
Rund 1.000 Abiturientinnen und Abiturienten beginnen in Mecklenburg-Vorpommern jährlich ein Lehramtsstudium. Nur gut die Hälfte schließt es auch erfolgreich ab. Das Land will das mit einer Ausbildungsreform ändern.
Die demokratischen Parteien "müssen die eigenen Reihen gegen die AfD geschlossen halten", heißt es in der am 11.2. vom DGB-Bundesvorstand beschlossenen Resolution. Die Resolution im Wortlaut.
In Zeiten von Lehrermangel, immer mehr Quereinsteigern und wachsenden Herausforderungen an den Schulen muss sich gerade in der Fortbildung der Lehrkräfte vieles ändern. Dies wurde bei einer Fachkonferenz im Dezember in Berlin deutlich.