#GEWTAG22 Für eine Schule für alle vor Ort 24.06.2022 Die GEW fordert Kultusministerien und Träger auf, endlich an allen Schulen die Bedingungen für inklusiven Unterricht zu schaffen – und hilft mit einem Leitfaden.
Heterogenität in Bildungseinrichtungen Entspannte Vielfalt 07.06.2022 Alle sind in Bewegung – bei Pfeffersport e. V., Berlins größtem Kinder- und Inklusionssportverein, treiben Menschen mit und ohne Handicap seit 30 Jahren gemeinsam Sport.
Heterogenität in Bildungseinrichtungen Den Menschen etwas zutrauen 03.06.2022 Menschen mit Behinderung finden -seltener Arbeit – auch dann, wenn sie hoch qualifiziert sind. Statt vor allem die Hürden zu sehen, sollten Arbeitgeber vielmehr das (wirtschaftliche) Potenzial dieser Bewerbergruppe in den Blick nehmen.
Heterogenität in Bildungseinrichtungen Zwischen Vielfalt und Ungleichheit 03.06.2022 Der Alltag aller pädagogischen Einrichtungen in Deutschland ist von sozialer und kultureller Heterogenität geprägt. Der Umgang mit Heterogenität ist allerdings ambivalent.
E&W 6/2022 Heterogenität in Bildungseinrichtungen 01.06.2022 Heterogenität ist eine Herausforderung, birgt aber auch Chancen. Die E&W hat sich für die Juni-Ausgabe in Schulen, aber auch am Arbeitsplatz und im Sportverein umgesehen, und mit Fachleuten gesprochen.
Christoffel-Blindenmission (CBM) Unterrichtsmaterialien zu Behinderung und Inklusion 11.01.2022 Die Christoffel-Blindenmission setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den ärmsten Ländern der Welt ein. In Deutschland bringt sich die CBM zudem in Form von Bildungsarbeit an Schulen ein.
Migration und Internationales „Positive Ansätze im Koalitionsvertrag erkennbar“ 13.12.2021 Die GEW begrüßt die Betonung von Demokratie und Menschenrechten in der Asyl- und Migrationspolitik sowie in der internationalen Zusammenarbeit, sieht aber Verbesserungsbedarf. Das Grundrecht auf Bildung muss umfassend realisiert werden!
Bundestagswahl 2021 So lassen sich gute Bildung und gute Arbeit verbinden 24.09.2021 Schon im Herbst 2020 machte die GEW-Initiative „Bildung. Weiter denken!“ mit einem Aktionszeitraum auf die Arbeitsbelastung der Beschäftigten in den Bildungseinrichtungen aufmerksam. Die Forderungen sind weiter hoch aktuell.
Inklusion in der Kita „Richtig inklusiv ist das nicht“ 14.07.2021 Gemeinsam lernen und spielen: Das sollte in Deutschlands Kitas eigentlich Standard sein. Aber in vielen Landes-Kita-Gesetzen taucht zum Leidwesen von Behindertenverbänden und Kita-Verantwortlichen nicht einmal der Begriff „Inklusion“ auf.
„Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“ Neuer Band der Reihe widmet sich Reformen seit 1920 12.05.2021 Die frühere stellvertretende GEW-Vorsitzende Marianne Demmer analysiert in „1920 – 2020. Schulreform in Deutschland - Eine (un)endliche Geschichte?“, warum es in Deutschland seit Jahrzehnten so schwierig ist, Schule inklusiv zu gestalten.
Coronapandemie - eine Zwischenbilanz Kein „Weiter so wie bisher“! 06.04.2021 Die Corona-Pandemie hat verdrängte und verschleppte Probleme der Bildungspolitik gnadenlos zum Vorschein gebracht. Jede Krise birgt aber auch die Chance, Dinge neu zu denken, Fehler zu analysieren und aus diesen zu lernen.
Buchtipp „Inklusion in Deutschlands Schulen“ 18.02.2021 Sollen behinderte Kinder und Jugendliche in Förder- oder allgemeinen Schulen unterrichtet werden? Diese Frage bewegt die Schulpolitik seit Jahren und wird in jedem Bundesland anders beantwortet. Eine Analyse des Bildungsforschers Klaus Klemm.