20.05.2020
Der Anteil älterer Mitglieder in der GEW steigt. Was heißt das für die Gewerkschaftsarbeit, was wünschen sich die Seniorinnen und Senioren?
Die Corona-Krise trifft auch die Näherinnen der Kleidung, die in Deutschland verkauft wird. FEMNET-Mitarbeiterin Marijke Mulder über die Not der Frauen in den weltweiten Textilfabriken – und wie Lehrkräfte für das Thema sensibilisieren können.
19.05.2020
Der Stadtstaat Hamburg setzt beim Digitalpakt auf Endgeräte für alle und die Selbstverwaltung der Schulen. Zahlreiche Details müssen aber noch geklärt werden - etwa die Wartung der Geräteparks.
Du planst einen längeren Aufenthalt in einem anderen Land? Jetzt gibt es ein neues Angebot für eine attraktive Auslandskrankenversicherung. Exklusiv für GEW-Mitglieder.
Wie dürfen Bücher, Grafiken, digitale Veröffentlichungen oder Videofilme an Schulen und Hochschulen genutzt werden? Jasper Prigge, Anwalt für IT- und Medienrecht in Düsseldorf, gibt Tipps.
18.05.2020
Seit Jahresbeginn kämpft ein Volksbegehren in Sachsen-Anhalt für eine bessere Personalausstattung an Schulen. Doch nun droht die Corona-Pandemie dem Bündnis um die GEW einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Bildungsgewerkschaften weltweit fordern, bei der Öffnung von Schulen und Bildungseinrichtungen die Mindeststandards einzuhalten. Das zeigte ein Onlineseminar der Bildungsinternationale am 5. Mai 2020.
Vor dem Hintergrund der Coronapandemie dürfen Betriebs- und Personalräte befristet Sitzungen per Videokonferenz abhalten. Die Gewerkschaften warnen indes davor, Covid-19 zu missbrauchen, um Mitbestimmung zu deregulieren.
Pierre Tulowitzki, Professor für Schulmanagement und -entwicklung, hat untersucht, wie gut Schulleitungen für ihre Aufgabe qualifiziert werden. Sein Fazit: Deutlich mehr Vorbereitung für eine solche Schlüsselrolle wäre sinnvoll.
15.05.2020
Seit Ausbruch der Coronapandemie verbreiten sich Verschwörungstheorien rasant. Aktueller Höhepunkt sind die Proteste gegen Hygiene- und Abstandsvorschriften. Wie können Lehrkräfte das Thema im Unterricht aufgreifen und aufklären?
Um alle Kinder und Jugendlichen online unterrichten zu können, bekommen Schulen 500 Millionen Euro für mobile Endgeräte. Die GEW begrüßt das Sofortprogramm im DigitalPakt Schule, fordert aber eine Verteilung der Gelder nach Sozialindex.
Unter schweren Bedingungen haben die Gewerkschaften mit dem Internationalen Bund verhandelt. Seit dem 30. April gibt es ein Ergebnis, dem die Tarifkommission nach intensiver Diskussion nun mit deutlicher Mehrheit zugestimmt hat.