18.03.2016
„Philo“und „Green Line“ sind bei der Leipziger Buchmesse als Schulbücher des Jahres 2016 ausgezeichnet worden. Ein Sonderpreis für digitale Bildungsmedien ging an das „mbook“.
Lehrkräfte sollten sich in der Aus- und Fortbildung auch mit Fragen sprachlicher Bildung befassen. Die Zeitschrift DDS informiert in ihrem 13. Beiheft über Programme und Projekte.
17.03.2016
Die Rentenlücke zwischen Frauen und Männern ist einer neuen Studie zufolge noch größer als der Lohnrückstand. Als gesetzliche Altersrente erhielten Frauen 2014 durchschnittlich 618 Euro, Männer 1.037 Euro - eine Differenz von mehr als 40 Prozent.
Zum Abschluss der Tarifauseinandersetzung im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst hat die GEW ihre Strategie hinsichtlich der Wirksamkeit der Kampagne bewertet.
3.500 Streikende der GEW Berlin versammelten sich zur Kundgebung auf dem Potsdamer Platz, um vor den Osterferien nochmals zu unterstreichen, dass es ihnen ernst ist mit ihren Forderungen. Es geht um die Eingruppierung angestellter Lehrkräfte.
16.03.2016
Auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft stellten die Initiatorinnen ihre Online-Petition "Gute Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Erziehungswissenschaft" vor. Andreas Keller sprach mit ihnen darüber.
15.03.2016
Inklusiver Unterricht ist nicht nur möglich, sondern kann alle Akteure einen Mehrwert haben. Das wollen die AutorInnen der Buchreihe "Inklusion im Fachunterricht" zeigen.
14.03.2016
Der Justizthriller "Der Staat gegen Fritz Bauer" mit Burghart Klaußner und Ronald Zehrfeld ist jetzt auf DVD, Blu-ray und als Video on Demand erhältlich. Über die Bundeszentrale für politische Bildung gibt es pädagogisches Material.
Überall in Deutschland laufen SchülerInnen jetzt für die Willkommenskultur und setzen so ein Zeichen für mehr Offenheit, Toleranz und Hilfsbereitschaft
10.03.2016
„Zigeuner“-Figuren und -Bilder durchziehen die Kinder- und Jugendliteratur seit ihren Anfängen. Die Tagung "Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind..." war der Auftakt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema.
09.03.2016
Festangestellte ErzieherInnen im Offenen Ganztag bekommen bei 25 Wochenstunden monatlich oft nur 900 bis 1.300 Euro netto. Zudem fehlen männliche Fachkräfte im Ganztag. Die GEW fordert „multiprofessionelle Teams“ bezahlt nach TVöD.
SozialarbeiterInnen beklagen eine mangelnde gesellschaftliche Solidarität für ihren Job. "Vom Kita-Streik waren viele Eltern unmittelbar betroffen", sagt Michaela Grandy. "Mit dem Jugendamt wollen viele Menschen dagegen nichts zu tun haben."