10.11.2016
Zwischen Beitragszahlung und Rentenbezug liegen oft Jahrzehnte. Solche Zeiträume zu überblicken, ist alles andere als trivial. Und doch muss Rentenpolitik genau das versuchen. Ein Erklärungsversuch.
Die Zahl der Flüchtlinge mit türkischer Staatsbürgerschaft ist nach Medienberichten deutlich gestiegen. Bis Ende September wurden 3.973 Asylanträge von Menschen aus der Türkei in Deutschland gezählt.
Immer mehr Kinder unter drei Jahren werden in Kindertageseinrichtungen betreut. 2016 waren es knapp 719.600 Kinder. Der Bedarf ist jedoch noch höher. Neben dem Ausbau von Betreuungsplätzen setzt sich die GEW für eine verbesserte Qualität ein.
Der Vorstand der Bildungsinternationale (BI) hat auf seiner Sitzung Ende Oktober Aktivist_innen und Gewerkschafter_innen, die weltweit für die Rechte von Frauen und Mädchen kämpfen, seine Unterstützung zugesichert.
Die erste Tarifrunde für eine Fortsetzung des Mindestlohns für die pädagogischen Beschäftigten in Weiterbildungsunternehmen ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Am 28. November wird in Hannover weiter verhandelt.
Die Höhe der Rente wird im deutschen System nicht als Prozentsatz vom (End-)Gehalt definiert, sondern es werden Jahr für Jahr Entgeltpunkte gutgeschrieben. Die GEW erklärt das System.
09.11.2016
Ortslehrkräfte an Europäischen Schulen haben seit 1. September ein neues Statut, das Arbeitsbedingungen und Bezahlung regelt. Aus Sicht vieler Betroffener ändert dies an ihrer prekären Arbeitssituation aber kaum etwas.
Der ehemalige Lehrer und Moderator für Gewaltprävention, Axel Becker, fordert in seinem Buch "Die Toleranzfalle" ein Ende des Laisser-faire und mehr Widerstand gegen delinquentes Verhalten.
Bessere Lern- und Arbeitsbedingungen, mehr Geld für Bildung und Geschlechtergerechtigkeit - dafür tritt die GEW ein. Der Aktionszeitraum "JA13" zeigt: Es lohnt sich, gemeinsam für gerechte Gehälter zu kämpfen. Kommentar von Frauke Gützkow.
Das Niveau der gesetzlichen Rente muss nach Ansicht des DGB stabilisiert und langfristig angehoben werden. Die aktuellen Rücklagen der Rentenversicherung dürften nicht weiter ausgegeben werden, fordert Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach.
Grundschullehrerinnen werden als Beamtinnen nach Besoldungsgruppe A 12 bezahlt, als Angestellte sind sie in EG 11 eingruppiert. Der GEW ist das zu wenig, sie startet die Kampagne "JA 13 – weil Grundschullehrerinnen es verdienen".
08.11.2016
WLAN in Schulen wird Kinder und Schüler nach Ansicht des Digitalexperten Gerald Lembke nicht schlauer machen. In seinem neuen Buch "Im digitalen Hamsterrad" analysiert er unterhaltsam die sogenannte digitale Revolution.