08.08.2016
Der LesePeter geht im Monat August an das Bilderbuch "Löwen zählen" von Stephen Walton und Katie Cotton. Das Buch zeigt auch vom Aussterben bedrohte Arten.
Die Zahl der Neuabsolventen des Vorbereitungsdienstes ist seit 2005 gestiegen - von 20.458 auf 28.965 im Jahr 2015. 2013 und 2014 absolvierten sogar rund 30.000 künftige Lehrkräfte die zweite Ausbildungsphase. Die GEW gibt in einem Themenpaket Tipps.
01.08.2016
Die Bundesfachgruppen Kaufmännische und Gewerbliche Schulen appellieren an die Länder, die Attraktivität des Berufs BerufsschullehrerIn zu erhöhen. Vor allem in den ostdeutschen Ländern sei eine Unterdeckung zu erwarten.
27.07.2016
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ unterstützt Fachkräfte aus Kita, Hort und Grundschule bei der naturwissenschaftlichen Bildungsarbeit mit Kindern. 2016 feiert die Initiative ihr zehnjähriges Bestehen.
25.07.2016
Anfang 2016 hat sich die „Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt“ gebildet. Ziel ist es, die positive Haltung gegenüber Geflüchteten auszubauen.
21.07.2016
Die GEW verurteilt die Entlassung von zehntausenden Lehrkräften und fast 1.600 Hochschuldekanen sowie das Reiseverbot für Wissenschaftler nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei scharf.
In einem einzigartigen Modellprojekt in Berlin werden Jungen betreut, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen. ExpertInnen gehen davon aus, dass sich bei etwa einem Prozent der männlichen Jugendlichen die Libido auf Kinder richtet.
Die GEW und die uruguayische Gewerkschaft PIT-CNT haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe, die Bundespräsident Joachim Gauck bei seinem Staatsbesuch nach Uruguay begleitete, besuchte dort die PIT-CNT-Zentrale.
19.07.2016
Die GEW Hamburg hat den Appell "Schule für geflüchtete Kinder und Jugendliche" vorgelegt. Darin fordert sie unter anderem eine gleichmäßige Verteilung der geflüchteten Kinder und Jugendlichen in den Schulen der Stadt.
GEW-Vorstandsmitglied Ansgar Klinger hat beim "High-level Political Forum" für nachhaltige Entwicklung gesprochen. In New York beraten Minister und Vertreter aller UN-Staaten derzeit über Fortschritte beim Erreichen der Nachhaltigkeitsziele.
18.07.2016
Die mit Spannung erwartete gemeinsame Erklärung von Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur „Europäischen Studienreform“ hat am Ende wenig Neues gebracht.
Der DGB hat zusammen mit der HRK und der BDA eine gemeinsame Erklärung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen präsentiert.