02.05.2018
Der zweite von drei Teilen entlarvt die AfD und ihre Bildungspolitik als Förderin von Eliten, statt als Unterstützerin der vielbeschworenen „kleinen Leute“.
30.04.2018
Das Kinderbuch „Wer fragt schon einen Kater?“ wird mit dem LesePeter für den Monat Mai ausgezeichnet. Es erzählt von dem eitlen Kater Aristoteles, der immer im Mittelpunkt stehen will.
Die zweitgrößte britische Bildungsgewerkschaft NASUWT hat auf ihrer Jahreskonferenz in Birmingham eine einheitliche Bezahlung in allen Landesteilen und eine Senkung des Renteneintrittsalters von derzeit 67 Jahren zurück auf 63 gefordert.
An einer Reise der Bildungsinternationale (BI) nach Mali haben auch Vertreter der GEW-Stiftung „fair childhood“ teilgenommen. Auf der Agenda stand auch ein Treffen mit dem dortigen Arbeits- und Ausbildungsminister Maouloud Ben Kattra.
In der Unterrichtseinheit Lohngleichheit lernen Schülerinnen und Schüler, welche Faktoren für den Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern verantwortlich sind. Und können Wege diskutieren, diese zu reduzieren.
26.04.2018
Gleiche Tätigkeit, anderes Bundesland: Das kann bei Beamtinnen und Beamten einen Unterschied von mehreren Tausend Euro im Jahr ausmachen. So sei der öffentliche Dienst oft nicht wettbewerbsfähig, kritisiert DGB-Vize Elke Hannack.
Inklusive Bildung wird inzwischen oft kritisch bis ablehnend beurteilt und die Förderschule als unverzichtbar herausgestellt. Dieser Abwertung eines Menschenrechts stellt sich die Streitschrift entgegen.
Die Lehrkräfte an den Grundschulen in Schleswig-Holstein sollen bis 2026 schrittweise nach A13 bezahlt werden. „Das ist ein großer GEW-Erfolg, aber die Umsetzung muss viel schneller über die Bühne gehen“, sagt die GEW-Landesvorsitzende Astrid Henke.
23.04.2018
Eine Serie von Lehrerstreiks in republikanisch regierten US-Bundesstaaten wie West Virginia, Kentucky und Oklahoma wirft ein Schlaglicht auf die Probleme des unterfinanzierten US-Bildungssystems.
Die bayerische Wissenschaftsministerin Marion Kiechle hat die Ergebnisse eines „Evaluierungsberichts zu Befristungen und Förderung von Karriereperspektiven an bayerischen Hochschulen“ vorgestellt.
Der erste von drei Teilen zur Bildungspolitik der AfD stellt klar, wie die rechtspopulistische Partei systematisch versucht Unterrichtsinhalte nach rechts zu rücken und Lehrkräfte zu diskreditieren.
22.04.2018
Um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ging es am 16./17. April 2018 bei einer Veranstaltung der Hans-Böckler-Stiftung und des Moses Mendelssohn Zentrum aus Anlass des siebzigsten Jahrestags der Staatsgründung Israels.