17.10.2015
Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung zu internationalen Gewerkschaftskampagnen und Netzwerken für menschenwürdige Arbeit brachte Anfang Oktober Gewerkschafter aus zahlreichen Ländern nach Berlin.
16.10.2015
Bei dem verheerenden Terroranschlag in der türkischen Hauptstadt Ankara am 10. Oktober sind mehrere Lehrer und Mitglieder der türkischen Bildungsgewerkschaft Egitim Sen ums Leben gekommen. Die GEW verurteilt den Anschlag und trauert mit den...
Unter dem Motto "Zwischenräume" will der Wettbewerb "lyrix" SchülerInnen für kreatives Schreiben begeistern und ihnen Museen als Inspirationsorte nahebringen. Für 2016 werden zwölf Museen zur Zusammenarbeit gesucht. Jeweils ein Exponat und ein...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert eine angemessene Besteuerung auch von Erbschaften und Schenkungen großer Betriebsvermögen. Auch Multimillionäre und Milliardäre müssten entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zur Erbschaft- und...
15.10.2015
Als Antwort auf die Zunahme rassistisch motivierter Gewalt vor allem gegenüber schwarzen Jugendlichen hat die ‚American Federation of Teachers‘ (AFT) Anfang Oktober in New Orleans eine große Menschenrechtskonferenz organisiert.
14.10.2015
Am Freitag will der Bundesrat zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes Stellung nehmen. Der Bundesrat wird für „deutliche Verbesserungen" eintreten, das hat NRW Ministerin Svenja Schulze (SPD) vorab im Gespräch mit der GEW erklärt.
Zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember ruft Amnesty International wieder zum Briefmarathon auf. Dabei schreiben Hunderttausende Menschen weltweit Millionen Briefe. Sie drücken darin ihre Solidarität mit Menschen aus, deren Rechte verletzt werden,...
13.10.2015
Vom 1. bis zum 3. Oktober lud die GEW hochschulpolitisch Aktive und Interessierte sowie Personal- und Betriebsräte zu einem gemeinsamen Seminar nach Saalfeld.
Um interkulturelle Bildung und schulische Begegnungen mit Partnern im Ausland ging es bei einer Expertentagung Ende September in Berlin. Für die GEW hat Franz Dwertmann daran teilgenommen.
Dr. Andreas Keller im Gespräch mit Dr. Linda Guzzetti, Lehrbeauftragte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und an der Freien Universität Berlin
Die Schule ist ein zentraler Ort der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Prägung. Wo steht Deutschland bei der interkulturellen schulischen Bildung, welche Richtung gibt die Politik vor?
12.10.2015
Eine Viertelmillion Menschen haben nach Veranstalterangaben am Samstag in Berlin gegen die Freihandels- und Investitionsabkommen TTIP und CETA protestiert. Nie zuvor seien in Europa mehr Menschen zu diesem Thema auf die Straße gegangen. Auch die...