11.06.2019
Auf dem Schulhof wird zwar weniger geprügelt. Doch Psychoterror via Smartphone nimmt zu. Cybermobbing kann bis zum Aufruf zum Suizid gehen. Das überfordert Lehrkräfte.
06.06.2019
Klaudia Kachelrieß, Referentin im Vorstandsbereich Schule der GEW Berlin, über die Möglichkeiten von Schulleitungen und Personalvertretungen, Lehrkräfte vor Mobbing zu schützen.
Heute beschließt die Konferenz der Regierungschefinnen und -chefs des Bundes und der Länder ein Hochschulförderprogramm auf Sparflamme. Eine Kritik der Studierenden.
Manchen Schülerinnen und Schülern graut vor der Schule. Fast jeder Sechste wird gedemütigt und ausgegrenzt. Lehrkräfte greifen bei Mobbing meist ein, doch gefragt sind auch langfristige Strategien.
Deutscher Schulpreis für die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm: Die Grundschule hat in einem sozial benachteiligten Stadtteil, räumlich beengt und mit wenigen Ressourcen eine Umgebung geschaffen, in der Lernen hervorragend gelingt.
05.06.2019
Die GEW will sich aktiv in die Digitalisierungsdiskussion einbringen, anstatt nur auf Veränderungen am Arbeitsplatz und Lernort Schule zu reagieren.
Youtube verändert das Lernen von Schülerinnen und Schülern: Laut einer aktuellen Studie greift fast die Hälfte der Youtube nutzenden jungen Menschen für Hausaufgaben oder Prüfungen auf Erklärvideos der Plattform zurück.
04.06.2019
In ganz Brasilien sind Studierende, Lehrkräfte und Hochschulangehörige am 30. Mai gegen die Bildungspolitik der rechtsradikalen Bolsonaro-Regierung und gegen Kürzungen von Mitteln für öffentliche Universitäten und Schulen auf die Straße gegangen.
Mobbing richtet sich auch gegen Beschäftigte im Bildungswesen – und kann zu großen gesundheitlichen Schäden führen. Die beste Prävention: ein gutes Arbeitsklima – und ein offener Umgang mit Konflikten.
Wie wird man zum Täter, wie zum Opfer? Welche Rolle spielen die Mitläufer und Zuschauer beim Mobbing? Ein Gespräch mit Kaj Buchhofer von der Beratungsstelle Gewaltprävention der Schulbehörde Hamburg.
Klar: Mobbing gab es immer schon in Familie, Kindergarten, Schule, Uni, Firmen, Vereinen oder Studienseminaren. Und klar ist auch: Das geht gar nicht! Die E&W hat den perfiden Psychoterror in der Juniausgabe zum Schwerpunktthema gemacht.
03.06.2019
Wohnen muss bezahlbar sein. Für alle. Das fordert eine Europäische Bürgerinitiative, die vom DGB unterstützt wird. Bis März 2020 sind eine Million Unterschriften nötig, damit EU-Parlament und EU-Kommission sich mit den Forderungen befassen.