10.03.2015
Vor der dritten Verhandlungsrunde weiten wir die Warnstreiks aus, denn die Arbeitgeber haben bisher kein Angebot vorgelegt. Schulen in allen Bundesländern werden betroffen sein.
TTIP, CETA und TiSA haben die politische und soziale Bedeutung des Freihandels in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Es gelingt den Regierenden offensichtlich nicht mehr, internationale Abkommen unter Ausschluss der Öffentlichkeit...
09.03.2015
Die neue Ausgabe des Privatisierungsreports nimmt unter anderem die steigende Zahl von Privatschulen in Deutschland unter die Lupe: Wie ist deren Zuwachs zu erklären? Wo liegen die Probleme und Grenzfälle dieser Entwicklung? Sind Schulen in privater...
Die Entwicklung von Kindern zu verantwortungsvollen Erwachsenen braucht eine gute pädagogische Begleitung. Aus diesem Grund verdienen unserer ErzieherInnen große Anerkennung, eine bessere Bezahlung und gute Arbeitbedingungen. Dies unterstreicht Eva...
08.03.2015
Wer in Vollzeit arbeitet und durchgängig erwerbstätig ist, kann Karriere machen. Wer aber in Teilzeit arbeitet oder längere Zeit aussetzt, gerät in eine berufliche Sackgasse. Frauen werden aufgrund von Beurlaubung oder Teilzeit – oft aus familiären...
07.03.2015
Weit über 15.000 Pädagoginnen und Pädagogen haben sich in dieser Woche an den Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder beteiligt. Die öffentliche Aufmerksamkeit für den "Lehrerstreik" war dabei so groß wie nie. Wir haben die vielen Reaktionen...
Vom 26. April bis 5. Juli finden unter dem Motto „Weltklasse! Bildung macht Zukunft“ Aktionswochen der Globalen Bildungskampagne statt. Es geht um die Frage, was Schülerinnen und Schüler für die Zukunft lernen sollen und wie sie sich die Bildung der...
06.03.2015
Zum Abschluss der ersten Streikwoche haben am Freitag noch einmal 3.250 Lehrkräfte und Hochschulbeschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt die Arbeit nieder gelegt. Damit haben sich in dieser Woche weit über 15.000 Pädagoginnen und...
05.03.2015
Fünf Bundesländer haben sich am Donnerstag an den Warnstreiks der Angestellten im öffentlichen Dienst beteiligt. Mit fast 4.000 Kolleginnen und Kollegen stellten die Lehrkräfte und Hochschulbeschäftigten der GEW dabei die größte Gruppe.
In der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern stehen die erfolgreichen Hochschulen der ersten Bewilligungsrunde fest. 19 Projekte an Universitäten aus neun Bundesländern wurden als förderwürdig eingestuft, teilte gestern...
04.03.2015
Über 3.000 Lehrkräfte und Hochschulbeschäftigte haben sich am Mittwoch in Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt an den Warnstreikaktivitäten der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes beteiligt.
03.03.2015
Über 5.000 Lehrkräfte haben heute für einen tollen Warnstreikauftakt gesorgt. In Berlin, Niedersachsen, Bremen, Halle/Saale und im Regierungsbezirk Düsseldorf streikten sie gemeinsam mit den anderen Beschäftigten der Länder für 5,5 Prozent mehr...