04.05.2018
Seit der Wahl von Rodrigo Duterte zum Präsidenten machen die Philippinen international traurige Schlagzeilen – vor allem wegen massenhafter Hinrichtungen von vermeintlichen Drogenabhängigen.
03.05.2018
Das Ehegattensplitting wird 60 - und von vielen dafür kritisiert, eine stärkere Erwerbstätigkeit von Frauen zu verhindern. Tatsächlich ist die von Frauen oft gewählte Steuerklasse V teuer. Ein Leitfaden gibt unter anderem Tipps zum Wechsel.
Die seit 2015 regierende Mitte-rechts-Regierung in Argentinien lässt wenig unversucht, um die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder zu drücken. Die Lehrkräftegewerkschaft SUTEBA widersetzt sich.
Die UNESCO und das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung haben einen Leitfaden zur Planung, Erstellung und Beurteilung von Lehrmitteln erarbeitet, die Religion, Gender und Kultur vorurteilsfrei behandeln.
Seit 1993 kämpft die Bildungsinternationale (BI) für die Rechte von im Bildungsbereich Beschäftigten weltweit. Nach dem Niederländer Fred van Leeuwen führt nun der 43-jährige US-Amerikaners David Edwards die BI als neuer Generalsekretär.
Die Arbeitsrechte von Pädagoginnen und Pädagogen werden von Regierungen zu häufig ignoriert. „Die Liste der Verstöße, für die Staaten von der BI und der ILO zur Rechenschaft gezogen werden, ist viel zu lang", sagt BI-Generalsekretär David Edwards.
02.05.2018
Der Zweite Gleichstellungsbericht der Bundesregierung ist jetzt auch als 72 Seiten lange Zusammenfassung veröffentlicht worden. Diese bündelt Erkenntnisse und Empfehlungen des Berichts.
Die Dokumentation „Eldorado“ hinterfragt die europäische Migrationspolitik - die bürokratischen Hürden für Asylsuchende und die von der Mafia kontrollierte Schattenwirtschaft in Italien, in der Flüchtlinge notgedrungen oft landen.
Eine neue Broschüre des Grundschulverbandes räumt mit gängigen Vorurteilen gegenüber der Grundschulpädagogik auf. Ziel ist es, die Diskussion zu versachlichen. Den „Faktencheck Grundschule“ gibt es zum Download.
Die Ausgaben für die betriebliche Weiterbildung sind seit 2010 kaum gestiegen. Dies widerspreche den politschen Bekundungen zur Bedeutung der Weiterbildung vor dem Hintergrund der Fachkräftesicherung, kritisiert die GEW.
Die duale Ausbildung gerät zunehmend unter Druck, die Bedeutung der Berufsschulen rückt in den Fokus. In einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung wird die prekäre Situation der Studierendenzahlen in den gewerblich-technischen Fachrichtungen deutlich.
GEW und DGB haben am 1. Mai mehr Investitionen in Bildung gefordert. „Wir dürfen es nicht weiter zulassen, dass in den Klassenzimmern der Schimmel die Wände hochkriecht und die Schultoiletten verstopft sind“, sagte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe.