23.02.2017
Was tun gegen die Benachteiligung von Grundschullehrkräften? Darüber diskutierten GEW Expertinnen, Grundschullehrkräfte und Politiker am 16. Februar auf der Didacta in Stuttgart.
22.02.2017
Digitalisierung ist mehr als Industrie 4.0. Die Auswirkungen auf Berufe und Branchen sind unterschiedlich. Fragen zu Chancen und Risiken für Frauen und Gestaltungsmöglichkeiten für eine Gute Arbeit der Zukunft beantwortet Christina Schildmann.
21.02.2017
Zulagen für den Sozial- und Erziehungsdienst, Stufe 6 und eine prozentuale Lohnerhöhung: das haben die Gewerkschaften erkämpft! Auch mit der Eingruppierung der Lehrkräfte geht es weiter. Der Abschluss ist wichtig für die GEW und ihre Mitglieder!
Experten fordern einen Neustart in der Weiterbildung. Einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung zufolge ist die deutsche Weiterbildungslandschaft "segmentiert" und wenig verzahnt - anders als in den Niederlanden oder Dänemark.
20.02.2017
Trotz allgegenwärtiger Sicherheitsvorkehrungen und häufiger Erdbeben hat Maike Süberkrüb in Guatemala als Auslandsdienstlehrkraft und Fachleiterin DFU die bisher besten Schuljahre ihres Lebens verbracht – Ein Rückkehrerbericht.
Über fünf Jahre hat Christine Reinholtz in Saudi-Arabien gelebt. Ihre Arbeit an der Deutschen Schule Riad als Ortslehrkraft für Mathematik, Physik und Kunst hat sie nach einem Jahr beendet – Ein Rückkehrerbericht.
17.02.2017
Die Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes war kompliziert wie selten. Trotzdem steht das Ergebnis jetzt fest: Die GEW hat die Stufe 6 erkämpft, außerdem gibt es Zulagen für den Sozial- und Erziehungsdienst.
Gewerkschaften und Sozialverbände fordern die Bundesregierung auf, das im Koalitionsvertrag angekündigte Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit zügig umzusetzen. Dies sei ein wichtiger Schritt hin zu mehr Arbeitszeitbestimmung für Beschäftigte.
16.02.2017
Die UNESCO hat 2015 mit dem Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung dazu aufgerufen, nachhaltiges Denken und Handeln in allen Bildungsbereichen zu stärken.
Auch am zweiten Tag in Folge waren wieder Tausende für ihre Forderungen auf der Straße. Nach Warnstreiks in Berlin und Jena forderten auch in Potsdam hunderte Kolleginnen und Kollegen ein ordentliches Angebot von den Arbeitgebern.
An den Goethe-Instituten in Düsseldorf, Frankfurt und Bremen haben Honorarkräfte und Festangestellte bei einem Aktionstag die Weiterbeschäftigung hunderter Honorarkräfte gefordert. Die GEW spricht am 9. März mit dem Vorstand.
Heute wurde der im Auftrag des Bundesministeriums Bildung und Forschung erstellte Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017 vorgestellt.