06.06.2017
Fünf Tage lang haben 432 Delegierte aus allen Landesverbänden beim 28. Gewerkschaftstag in Freiburg über den künftigen Kurs der Bildungsgewerkschaft diskutiert - unser Topthema in der Juni-"E&W".
05.06.2017
In Afrika gibt es einen Boom privater Billigschulen, betrieben von internationalen Konzernen, die mit unausgebildeten Lehrern Profite machen. Die kenianische Gewerkschaft KNUT wehrt sich dagegen und soll deshalb juristisch belangt werden.
02.06.2017
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften wollen non-formal und informell erworbene Kompetenzen für die Beschäftigten verwertbar machen. Für die nötigen Validierungsverfahren liegen jetzt die Anforderungen vor.
Die GEW begrüßt die Entscheidung der Politik, die Möglichkeit der Umgehung des Mindestlohns in der Weiterbildung bei öffentlichen Aufträgen zu beenden – eine langjährige Forderung der Gewerkschaft.
Hessen hat die Arbeitszeit von Beamten auf 41 Stunden reduziert sowie die wöchentliche Pflichtstundenzahl für Lehrkräfte und Sozialpädagogen um eine halbe Stunde gekürzt. Der GEW geht das nicht weit genug.
01.06.2017
Der Berliner Senat hebt die Gehälter von Lehrkräften an Grundschulen deutlich an. Die GEW spricht von einem "historischen Erfolg". Die Aufwertung durch eine Bezahlung nach A13/E13 sei überfällig, sagte die Vorsitzende Marlis Tepe.
31.05.2017
Die BAföG-Reform muss nach Ansicht der GEW ganz nach oben auf die Agenda der neuen Bundesregierung. Hochschulexperte Andreas Keller fordert nicht nur eine Anhebung der Fördersätze, sondern auch die Weiterentwicklung zu einem Vollzuschuss.
Schülerinnen und Schüler sollen stärker auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet werden. Dazu haben DGB, KMK und BDA eine Erklärung formuliert, die Thema beim Bildungskongress in Stuttgart sein wird. Die GEW fordert grundsätzliche Verbesserungen.
30.05.2017
Was sind Fake News und Social Bots, wie erkennt man sie – und vor allem: Wie kann man solchen Manipulationsversuchen entgegentreten? Niedersachsens Kultusministerium bietet Lehrkräften zwei neue Unterrichtseinheiten dazu.
Im Zentrum des kostenlosen Lehrmaterials für Jugendliche ab zwölf Jahren stehen die persönlichen Geschichten von sieben jungen Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten.
Im Fokus des Bildungsheftes stehen die unterschiedlichen Gründe, aus denen Menschen ihre Heimatländer verlassen müssen. Dabei werden globale Zusammenhänge und Handlungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Fluchtursachen aufgezeigt.
Die Comics der Initiative Blickwinkel erzählen persönliche Geschichten von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund. Sie fördern interkulturelles Lernen durch Perspektivenwechsel. Für Lehrkräfte gibt es didaktisches Begleitmaterial.