13.06.2019
Die Digitalisierung des Bildungswesens ist nicht allein eine Frage entsprechender Infrastrukturen. Für das dringend benötigte Personal sind nun mehr denn je Länder und Kommunen gefordert.
12.06.2019
Bei der Preisverleihung des Wettbewerbs fair@school sind Schulen aus Mönchengladbach, Leipzig und Berlin für Projekte ausgezeichnet worden, die sich gegen Diskriminierung und für Chancengerechtigkeit im Schulalltag einsetzen.
Zum internationalen Tag gegen Kinderarbeit fordern Brot für die Welt und GEW gemeinsam dazu auf, die Ausbeutung von weltweit mehr als 100 Millionen Kindern zu beenden.
11.06.2019
Jan Kammann unterrichtet eine Vorbereitungsklasse mit Jugendlichen aus 22 Nationen und stellt fest, dass er über ihre Herkunftsländer kaum etwas weiß. Kurzerhand bereist er die Länder in einem Sabbatjahr.
In Erik Schmitts Komödie spielt Berlin die Hauptrolle. Es geht um die Seele und ereignisreiche Geschichte der Stadt. Geister von Berliner Legenden versprühen ihr Wissen, während Heldin Cleo Schicksalsschläge ihrer Kindheit ungeschehen machen will.
Im Internet kommen viele Jugendliche mit religiös begründeten extremistischen Inhalten in Berührung. Ein Webvideoprojekt von Turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention will alternative Narrative zu dschihadistischer Propaganda vermitteln.
Schule müsse mit gutem Beispiel vorangehen, fordert unser Gastautor. „Wenn Schulkinder durch das System und uns Erwachsene nicht gemobbt würden, dann würden sie dieses Vorbild auch auf ihre Peer-Beziehungen übertragen.“
Ganztagsschulen in Deutschland: Sanierungsstau, zu wenig Platz, keine geeigneten Räume. GEW-Chefin Marlis Tepe hat auf ihrer Sommertour 2019 die Möwenseegrundschule, eine der ältesten Ganztagsschulen Berlins, besucht.
Auf dem Schulhof wird zwar weniger geprügelt. Doch Psychoterror via Smartphone nimmt zu. Cybermobbing kann bis zum Aufruf zum Suizid gehen. Das überfordert Lehrkräfte.
06.06.2019
Klaudia Kachelrieß, Referentin im Vorstandsbereich Schule der GEW Berlin, über die Möglichkeiten von Schulleitungen und Personalvertretungen, Lehrkräfte vor Mobbing zu schützen.
Heute beschließt die Konferenz der Regierungschefinnen und -chefs des Bundes und der Länder ein Hochschulförderprogramm auf Sparflamme. Eine Kritik der Studierenden.
Manchen Schülerinnen und Schülern graut vor der Schule. Fast jeder Sechste wird gedemütigt und ausgegrenzt. Lehrkräfte greifen bei Mobbing meist ein, doch gefragt sind auch langfristige Strategien.