15.01.2018
Bei der Bildungsmesse didacta 2018 in Hannover ist die GEW beispielsweise mit den Themen Kita-Qualitätsgesetz, Lehrkräftemangel und Herausforderungen der beruflichen Bildung vertreten.
„Loving Vincent“ erweckt die Bilderwelten van Goghs zum Leben: 125 Künstler schufen rund 65.000 Einzelbilder für den ersten vollständig aus Ölgemälden erschaffenen Film. Bei Kinofenster.de gibt es Unterrichtsmaterialien.
Die GEW bietet mit ihrem Ratgeber einen Überblick über die Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen-, Renten- und Unfallversicherung von Promovierenden.
Nach fünf Verhandlungstagen haben CDU, CSU und SPD am Freitag die Ergebnisse ihrer Sondierungsverhandlungen präsentiert. GEW-Hochschulexperte Andreas Keller kommentiert diese mit Blick auf die Hochschulfinanzierung.
14.01.2018
Der 2016 zu sechs Jahren Haft verurteilte iranische Lehrer und Gewerkschafter Esmail Abdi ist vorläufig aus dem Gefängnis entlassen worden. Die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe sieht darin einen Erfolg internationaler Solidarität.
12.01.2018
Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, setzt der Berliner Senat auf Quereinstieg, wirbt Lehrkräfte aus dem Ausland an, erhöht die Klassenfrequenzen. Doch immer noch bilde das Land zu wenige Pädagoginnen und Pädagogen aus, kritisiert die Landes-GEW.
Die Inanspruchnahme von Elterngeld Plus ist seit Einführung der Leistung stetig angestiegen und hat sich bis 2017 verdoppelt. Die GEW begrüßt dies, kritisiert indes, dass das Elterngeld Plus auf ALG-II-Bezüge angerechnet werde.
Seit drei Jahren trägt die malische Lehrkräftegewerkschaft SNEC dazu bei, dass mehr Jungen und Mädchen in dem westafrikanischen Land Schulen besuchen. Die GEW-Stiftung fair childhood – Bildung statt Kinderarbeit fördert das Projekt.
10.01.2018
Oft kommt es völlig unerwartet: Eltern, Partnerin, Partner oder andere Angehörige werden pflegebedürftig. Die Dialog-Redaktion der „E&W“ wirft einen Blick in den Alltag eines Mannes, der sich für die Pflege seiner Frau entschieden hat.
Die Politik muss Rahmenbedingungen schaffen, damit die Pflege zu Hause gelingen kann. Dazu gehören neue Arbeitszeitmodelle, das Recht auf Teilzeit wegen Pflege und eine finanzielle Honorierung von Pflegezeiten.
Dürfen Beschäftigte im Betrieb soziale Medien nutzen? Oft findet sich diese Antwort in einer Betriebsvereinbarung. Was genau eine solche Vereinbarung eigentlich ist, erläutert eine neue Unterrichtseinehit von Böckler Schule.
2,9 Millionen Menschen in Deutschland sind 2015 laut Pflegestatistik pflegebedürftig gewesen. 2,08 Millionen von ihnen, das sind 73 Prozent, werden zu Hause versorgt. Selbst pflegen, aber wie? Die Januarausgabe der „E&W“ gibt Tipps.