12.11.2015
Sozial ungerecht, pädagogisch fragwürdig und persönlich belastend: Armin Himmelrath kritisiert Schularbeiten in seinem Buch "Hausaufgaben – Nein Danke!" als für den Lernprozess völlig überschätzt.
11.11.2015
Das Basiskomitee von Erbin bei Damaskus setzt sich seit 2013 für einen kontinuierlichen Schulunterricht ein. Derzeit wird über die Plattform Startnext Geld für Hefte, Stifte, Lehrbücher und eine Aufwandsentschädigung für Lehrkräfte gesammelt.
Die Erziehungswissenschaftlerin Katharina Rhein sieht Parallelen zwischen NS-Propaganda und aktueller Hetze gegen Flüchtlinge in Deutschland. "Heranwachsende sollten lernen, diese Mechanismen zu durchschauen", fordert Rhein im "E&W"-Interview.
10.11.2015
Die GEW unterstützt die Aufrufe "Für solidarische Bildung in der globalen Migrationsgesellschaft" und „Für ein Europa der Menschenrechte“. Zu den Verfassern der Aufrufe gehören Pädagogen, Flüchtlings- und Nichtregierungsorganisationen.
Transnationale Solidarität steht im Kontext der Globalisierung auf dem Prüfstand. In dem Sammelband werden Voraussetzungen grenzüberschreitender Vernetzung und Kooperation sozialer Bewegungen und Gewerkschaften kritisch analysiert.
09.11.2015
Mehr als 100 Aktionen bundesweit, staunende Gesichter über die schlechten Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Personals aber auch eine Menge Spaß und Kreativität—das ist die Bilanz der Aktionswoche Traumjob Wissenschaft. Ein Fazit.
Der Bundesrat forderte Verbesserungen, die Bundesregierung winkte ab. In der ersten Lesung des Wissenschaftszeitvertragsgesetztes waren die Regierungsparteien nun darum bemüht, die Erwartungen an das neue Gesetz zu dämpfen.
Die GEW fordert eine "entschiedene Wende" der Vergabepraxis bei Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen. Dazu hat die Bildungsgewerkschaft eine Expertise zu Qualitätskriterien für Arbeitsmarktdienstleistungen veröffentlicht.
„Jedes Kind ist einzigartig. Die inklusiven Schulen in Rheinland-Pfalz“ ist der erste Dokumentarfilm, der inklusiven Unterricht an Grund- und weiterführenden Schulen, die Lehrkräfteausbildung sowie den Weg hin zur inklusiven Schule zeigt.
Angesichts der täglichen Zuwanderung Tausender Menschen hat die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe die Grundhaltung der Gewerkschaft nachdrücklich erneuert: Das Menschenrecht auf Bildung gelte für alle - ohne Ausnahme und ungeachtet des Aufenthaltsstatus.
06.11.2015
Über die verheerenden Auswirkungen der erzwungenen Sparpolitik auf Bildung und Gesellschaft in Portugal konnte sich eine GEW-Gruppe bei einem einwöchigen Besuchsprogramm im Oktober in Lissabon ein Bild machen.
Auf dem UN-Gipfel im September 2015 wurde das Menschenrecht auf Bildung im Globalen Nachhaltigkeitsziel 4 fest verankert. Wie kann dies national und international umgesetzt werden? Ansätze lieferte ein parlamentarischer Abend am 3.11.2015 in Berlin.