15.08.2017
Die Organisation WEED bietet für Grundschulen eine 90-minütige Unterrichtseinheit und Lernmaterialien zu fairem Spielzeug und Spielzeugproduktion an.
Immer mehr Schüler und Eltern klagen über Stress und Mobbing in der Schule. Um dem entgegenzuwirken, ist laut Martin Ochoa und Heidrun Drescher-Ochoa ein Paradigmenwechsel nötig - hin zu einer Achtsamkeitskultur, in der Schüler motiviert werden.
14.08.2017
Der Fernsehsender Arte zeigt "Die gefährlichsten Schulwege der Welt" - etwa in Russland, Äthiopien, Mexiko, Peru, der Mongolei, Tibet, Nepal und Nicaragua. Viele Folgen der rund 30 Minuten langen Dokumentationen sind in der Mediathek abrufbar.
Mit der Digitalisierung von Bildung ziehen zunehmend wirtschaftliche Interessen in die Schulen ein. 16 der 20 umsatzstärksten deutschen Unternehmen sind an der Produktion von Unterrichtsmaterialien beteiligt.
11.08.2017
Die neue Bundesregierung muss nach Ansicht der GEW ein Sanierungsprogramm für Schulen auflegen, den Ganztag durch mehr Schulsozialarbeiter verbessern und ein Kitaqualitätsgesetz erlassen. Die Politik solle endlich mehr Geld in Bildung investieren.
09.08.2017
Für den von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) geplanten Digitalpakt fehlt laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" das Geld. Die GEW verlangt neben der Digitalisierung vor allem die Sanierung maroder Schulen.
04.08.2017
Die Zahl der BAföG-Empfänger in Deutschland nimmt weiter ab. Laut Statistischem Bundesamt erhielten im vergangenen Jahr 823.000 Menschen BAföG, das waren 5,5 Prozent weniger als 2015. Die GEW fordert eine Anhebung der Fördersätze.
Die GEW fordert, die Handlungsempfehlungen des Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung bekannt zu machen und umzusetzen. Der Plan listet rund 130 Ziele mit knapp 350 Handlungsempfehlungen aus.
Bildungsanbieter sollen nach Willen der GEW nur öffentliche Gelder erhalten, wenn sie sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse anbieten oder auf Tarifniveau zahlen.
03.08.2017
Die durchschnittliche tarifvertragliche Arbeitszeit in Deutschland liegt laut Auswertung der Hans-Böckler-Stiftung bei 37,7 Stunden pro Woche. Die Frauen in der GEW fordern seit längerem eine neue Vollzeit von 30 bis 32 Stunden für alle.
02.08.2017
Politthriller, Dokumentarfilme, TV-Serien und Webvideoformate: Wie begleiten und inszenieren audiovisuelle Medien Wahlkämpfe und politische Prozesse? Auf Kinofenster.de gibt es Hintergründe, ein Interview und Aufgaben für den Unterricht.
Der belgische Regisseur Lucas Belvaux zeigt in seinem Politdrama "Das ist unser Land!" die Gefahr, die von Populismus ausgeht. Durchschnittliche und eigentlich bürgerlich engagierte Menschen lassen sich im Film von populistischen Parolen einnehmen.