14.12.2016
Experten warnen: "Ökonomische darf man nicht von politischer Bildung entkoppeln – sonst steht am Ende die Ökonomisierung von Schule." In Baden-Württemberg passiert derweil genau das.
13.12.2016
Internationale Bildungsgewerkschaften diskutieren Wege und Strategien, Bildungszugänge und -teilhabe für Geflüchtete zu gewährleisten. Solidarität, professionelles Selbstbewusstsein und Zuversicht trotz(t) Krisen.
12.12.2016
Spitzenplätze in Bildungstests ist man in Sachsen gewohnt. Doch die Realität in den Lehrerzimmern bilden die Ergebnisse von PISA, IGLU, TIMSS und Co. nicht ab.
An Schulen nimmt der Druck zu. Viele Lehrkräfte fürchten um ihre Gesundheit. Überlastungsanzeigen machen auf zu große Belastungen durch die Arbeitsbedingungen aufmerksam.
Das Berliner Unternehmen Speed4 System Germany GmbH organisiert Laufwettbewerbe an Schulen – und lädt Kinder und deren Eltern anschließend zum "Finale" ins Autohaus oder in den Baumarkt. Eltern reagieren verärgert.
11.12.2016
Über 350 Delegierte und Gäste aus 44 Ländern haben vom 6. – 8. Dezember in Belgrad die politische Agenda des Europäischen Gewerkschaftskomitees für Bildung und Wissenschaft festgelegt. Andreas Keller wurde erneut zum Vizepräsidenten gewählt.
09.12.2016
Die Einkommensschere bei den Kita-Beschäftigen geht immer weiter auseinander. Kleinere Träger, die an keinen Tarifvertrag gebunden sind, zahlen meist schlechter als die tarifgebundenen, die Kirchen und der öffentliche Dienst.
Die Konferenz des Europäischen Gewerkschaftskomitees für Bildung und Wissenschaft (EGBW) hat den stellvertretenden Vorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Andreas Keller, erneut zum Vizepräsidenten gewählt.
Die Bezirksregierung Köln hat Werbung von Microsoft – einen Videofilm und ein Banner – an einem Kölner Berufskolleg untersagt. Die GEW in NRW fordert, die Schulaufsicht müsse Schulen mit Blick auf das Werbeverbot "stärker sensibilisieren".
08.12.2016
Zum dritten Mal trafen sich arabische LehrerInnengewerkschaften unter dem Dach der Bildungsinternationale, um über die Zukunft der Bildung in ihrer Weltregion zu beraten. Der GEW-Kollege Franz Dwertmann war in Kuwait dabei.
07.12.2016
Arbeiterkind.de hilft SchülerInnen, die nicht aus Akademikerhaushalten kommen, als Erste in ihren Familien zu studieren. Bundesweit sind rund 7.000 Ehrenamtliche im Einsatz.
Die Einführung von Wirtschaft als Pflichtfach an den allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg hat zu viel Aufregung geführt. Aber wie sieht es eigentlich in der Lehrkräftebildung aus?