04.04.2018
„Kindheit“ ist ein Film über Kinder, die nach ihren eigenen Regeln spielen. Dazu folgte die Dokumentation ein Jahr lang Kindern zwischen ein und sieben Jahren im Aurora Kindergarten in Norwegen.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung und die Bundesagentur für Arbeit haben erstmals die BA/BIBB-Migrationsstudie durchgeführt. Darin geht es um geflüchtete Bewerberinnen und Bewerber aus nicht europäischen Asylzugangsländern.
Um mehr sogenannte bildungsferne Menschen erfolgreich für die Teilnahme an Weiterbildungen zu motivieren, muss es laut BIBB-Studie unter anderem mehr niederschwelligen Zugang zu zielgruppenspezifischen Angeboten geben.
Anschläge auf Flüchtlingsheime, antisemitische Attacken und Rechtspopulismus: Schulen sollen mit Demokratieerziehung gegenhalten. Welche Konzepte für politische Bildung gibt es – und welchen Stellenwert haben welche Unterrichtsfächer?
03.04.2018
Vom 25. bis 27. März 2018 fand in Kaliningrad ein gesamtrussischer Kongress zur beruflichen Entwicklung von Lehrkräften statt. Die Digitalisierung spielte auch hier eine große Rolle.
„Demokratieerziehung muss sich wie ein roter Faden durch alle Fächer ziehen“, sagt der neue Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK), Thüringens Bildungsminister Helmut Holter (Linke), im „E&W“-Gespräch.
„Eisbjörn – Das unglaubliche Abenteuer eines tapferen Mäuserichs“ ist eine Geschichte über zwei Einsame und Pflichtbewusste. Das Bilderbuch von Max und Lev Kaplan wurde mit dem LesePeter für den Monat April geehrt.
Die GEW hat der neuen Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) Zusammenarbeit und Expertise angeboten. Die Ministerin sollte „die GEW als Vertretung der im Bildungsbereich Beschäftigten unbedingt einbeziehen“, sagt Vorsitzende Marlis Tepe.
„Politische Bildung ist für die Demokratie eine Überlebensfrage“, sagt der TV-Journalist Georg Restle über das Schwerpunktthema der E&W im April. „Die Schulen sind hier gefordert und die Politik sowieso.“
02.04.2018
Sind junge Menschen politikverdrossen? Welche Fehler sollten Politikerinnen und Politiker in sozialen Medien vermeiden? E&W hat Youtuber Mirko „MrWissen2go“ Drotschmann fünf Fragen zur politischen Bildung in den sozialen Netzen gestellt.
27.03.2018
Gut einen Monat nach dem Schulmassaker von Parkland mit 17 Toten waren hunderttausende Menschen in den USA am 24. März dem Aufruf überlebender Schülerinnen und Schüler gefolgt und haben für schärfere Waffengesetze demonstriert.
Beim ISTP 2018 in Lissabon haben sich Gewerkschaften sowie Bildungsministerinnen und -minister auf internationalem Parkett in ihrem Engagement für Lehrkräfte bestärkt. Die Wege dorthin sind derweil unterschiedlich.