Wird Rassismus nicht nur als rechtsextremes Phänomen, sondern als eine gesamtgesellschaftliche Ordnung verstanden, die in allen Lebensbereichen wirkt, umfasst Kritik an Rassismus auch die Reflexion der eigenen Verwobenheit in rassistische Verhältnisse. Menschen sind unterschiedlich von Rassismus betroffen und haben unterschiedliche Positionen im rassistisch strukturierten System. Sie stehen nicht außerhalb der Verhältnisse.
Zentrale Ziele rassismuskritischer Bildungsarbeit sind daher:
- Rassismus in verschiedenen Lebensbereichen zu thematisieren,
- über unterschiedliche Ausprägungen, Funktions- und Wirkungsweisen aufzuklären,
- konkrete Erfahrungen, Denk- und Handlungsmuster und die damit verbundenen Machtstrukturen zu reflektieren sowie
- Strategien zu entwickeln, um Betroffene von rassistischer Diskriminierung zu stärken.
Materialheft zur rassismuskritischen Bildungsarbeit
Im Materialheft zur rassismuskritischen Bildungsarbeit, das die GEW 2015 gemeinsam mit dem Interkulturellen Rat herausgegeben hat, werden verschiedene Materialien und Methoden zur rassismuskritischen Bildung exemplarisch vorgestellt. Sie eignen sich zum direkten Einsatz in allen Schulstufen und in Kitas. Zudem gibt es themenbezogene Literatur- und Medienempfehlungen sowie Hinweise auf weiterführende Arbeitsmaterialien. Das Materialheft kann auch im GEW-Shop bestellt werden.
Darüber hinaus empfehlen wir auf dieser Seite neuere einschlägige Handreichungen und Materialien.