04.04.2013
Viele Kollegen gehen zweimal ins Ausland. Trotzdem passiert es selten, dass jemand so wie Gudrun Sach zweimal in dasselbe Land kommt und dies als “normale” ADLK ohne Funktionsstelle.
03.04.2013
Das gab es noch nie in Dänemark: Fast 70.000 Lehrerinnen und Lehrer dürfen seit Dienstag nicht mehr arbeiten, weil die kommunalen und staatlichen Arbeitgeber die Tarifverhandlungen mit der Lehrergewerkschaft abgebrochen und die Pädagogen vom...
28.03.2013
Das Bündnis für eine gerechte Anpassung des Rentenwertes Ost hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 Vertreter aller Bundestagsparteien zu einem "Ostrentengipfel" nach Berlin eingeladen. Gekommen sind nur die Oppositionsparteien.
25.03.2013
Nach der Tarifeinigung im Dezember 2012 und dem positiven Votum der GEW-Mitglieder erwarten die Beschäftigten, dass der Tarifvertrag bei INA.KINDER.GARTEN nun bald in Kraft tritt. Zuvor muss aber der genaue Wortlaut des Tarifvertrags noch zwischen...
22.03.2013
Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes fordern in jeder Tarifrunde die inhalts- und wirkungsgleiche Übertragung des Tarifergebnisses auf die Beamtinnen und Beamten. Dazu sind die Bundesländer jedoch immer seltener bereit. Baden-Württemberg,...
21.03.2013
Erneut warnt eine Studie: Vielen Deutschen mangelt es an ökonomischem Grundwissen. Die Untersuchung des Berliner Wissenschaftlers Gerd Gigerenzer hat ergeben, dass 1000 Befragte von 25 Fragen des „Indikators minimalen Wirtschaftswissens“ weniger als...
Die Allianz deutscher Nichtregierungsorganisationen zur UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) hat dem Bundestagsausschuss für Menschenrechte heute ihren Schattenbericht zur Inklusion übergeben. Darin wirft die Allianz den politisch Verantwortlichen...
20.03.2013
Sechs Jahre hat Claus von Eitzen in China an der Deutschen Schule Shanghai unterrichtet und dort die IT-Abteilung betreut. Zurück im Bremer Schuldienst bemüht er sich um asiatische Ruhe und Gelassenheit.
Von 2006 bis 2012 war Ulrike Puteanus als ADLK mit den Fächern Deutsch und Kunst an der Deutschen Schule Montevideo beschäftigt und dort auch für Lehrerfortbildungen, Studienberatung und den Fachbereich Kunst zuständig.
Der größte Erfolg des Treffens ist, dass es zustande kam: Praktisch alle relevanten politischen Kräfte haben sich am "Runden Tisch Integrationskurse" der GEW Ende Februar in Berlin mit der prekären Lage der Integrationslehrkräfte auseinandergesetzt.
18.03.2013
Die Forderungen und Streiks der Lehrkräfte im öffentlichen Dienst der Länder finden auch international Beachtung und Unterstützung. Die GEW erhält Solidaritätsschreiben von Partnergewerkschaften aus aller Welt.
Peter Neumaier begreift finanzielle Allgemeinbildung als zentrales Einfallstor für Lobbyinteressen und für ein einseitiges Verständnis von ökonomischer Bildung in den Schulen. Trotzdem stößt die Forderung nach Einführung und Ausweitung dieses...