Das Aki Audiosiegel
Das Aki Audiosiegel ist eine Auszeichnung für herausragende deutschsprachige Hörbuch-Produktionen für Kinder im Alter von drei bis 15 Jahren. Es dient der transparenten Qualitätskennzeichnung für die Auswahl der Kinder- und Jugendhörmedien durch Eltern, Pädagog*innen und durch die Zielgruppen selbst. Gesiegelt werden jährlich ca. 20 empfehlenswerte Produktionen, die neugierig machen, thematische und ästhetische Vielfalt zeigen und zum „Immer-wieder-Hören“ einladen.
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) lädt zur Bewerbung um das Aki Audiosiegel 2026 ein. Das Aki Audiosiegel zeichnet deutschsprachige Produktionen für Kinder im Alter von drei bis 15 Jahren aus
Bewerbungsvoraussetzungen: Die Einsendungen müssen zwischen August 2024 und Juli 2025 erschienen sein oder erscheinen. Eingereicht werden können maximal fünf Titel von einem Verlag oder einer Produzentin bzw. einem Produzenten. Die Hörtexte können als Datenträger oder als MP3-Datei (via Downloadlink) eingereicht werden. Datenträger können an folgende Adresse gesendet werden:
Das Aki Audiosiegel
z.H. Wolfgang Antritter
Hermann-Sonnet-Str.
1075181 Pforzheim
Einsendeschluss ist der 1. August 2025
Die öffentliche Bekanntgabe der Siegelträger findet auf der Buchmesse Leipzig 2026, in der Regel freitags 14 Uhr, statt. Die Einsenderinnen und Einsender werden vorab informiert.
Zur Bewerbung
Die Zielsetzungen
Anschalten und zum Entspannen in eine andere Welt eintauchen - das bieten Hörbücher auch für Kinder und Jugendliche. Und immer mehr aus dieser Zielgruppe nutzen das Angebot.So ermittelte die Mini-KIM-Studie von 2023 für Kinder bis 6 Jahren, dass das Hören als Tätigkeit pro Woche noch zwei Plätze vor Freunde treffen steht (63 %).
Was aber sind Hörbücher und Hörspiele, die Lust aufs Hören machen? Das Aki-Hörbuchsiegel benennt abseits der kontinuierlichen Hörserien wie „Die drei ???“ oder „Bibi und Tina“ Produktionen, welche neue Geschichten wagen, Spannung erzielen, Neues entdecken lassen, Ungefragtes thematisieren etc. Dabei sprechen die ausgewählten Hörproduktionen Empathie und Welterweiterung an, überzeugen durch eine qualitative Machart, innovative Geschichten und Produktionsweisen. Das Aki Audiosiegel stellt jährlich eine unabhängige, von einer ehrenamtlichen Fachjury getroffene Auswahl an empfehlenswerten Hörmedien für Kinder und Jugendliche vor.
Die potentiellen Siegelträger werden in mehreren Durchgängen beurteilt und differenziert begründet der Gesamtjury zur Entscheidung vorgeschlagen. Diese vergibt dann das Aki Audiosiegel an etwa 20 Einreichungen pro Jahrgang. Das Aki Audiosiegel steht so in der Tradition des Auditorix Hörbuchsiegel, das 2020 eingestellt wurde.
Die Mitglieder der ehrenamtlichen Jury
Das Aki Audiosiegel wird vergeben von einer ehrenamtlichen Jury aus Fachleuten der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Seit dem Aki Audiosiegel 2025 reicht das Altersspektrum der Juror*innen auch in das der Zielgruppe selbst, d.h., medienengagierte Jugendliche werden bei der Auswahl beteiligt.
Aktuell sind Mitglieder der Jury: Wolfgang Antritter (Pforzheim), Franziska Boxberger (Altenburg), Caroline Braun (Emmendingen), Dr. Susanne Drogi (Halle), Sabine Eder (Göttingen), Anna Herrmann (Chemnitz), Dr. Astrid Henning-Mohr (Hamburg), Astrid Heugel (Baden-Baden), Prof. Dr. Bernward Hoffmann (Münster), Beatrix Kornelius (Ubstadt-Weiher), Martha L. (Köln), Marc Laporte-Hoffmann (Singen), Héléne Moélo (Karlsruhe), Caroline Neven du Mont (Gauting), Dr. Matthias Preis (Bielefeld), Dr. Sabine Röttig (Potsdam), Prof. Dr. Dieter Wiedemann (Potsdam)
Die Kriterien der Auswahl
Die Jury zeichnet Hörspiele, Lesungen und Features für Kinder im Alter von drei bis 15 Jahren aus,
- die zum aufmerksamen, entdeckenden Hören einladen,
- die sorgfältig inszeniert sind,
- deren Sprache einfallsreich ist,
- deren Klangästhetik überzeugt,
- die herausragende und vielschichtige Geschichten erzählen,
- deren Figuren glaubhaft und entwicklungsfähig sind,
- die sachkompetent und korrekt informieren,
- die der Vorstellungskraft Raum geben,
- in denen Kinder ernst genommen werden und sich wiederfinden,
- die das Selbstvertrauen und die Persönlichkeit stärken,
- die besondere Perspektiven auf die Welt eröffnen.
Das „AUDTORIX Hörbuchsiegel“ startete 2009 im Rahmen des Projekts „Hören mit Qualität“, um gezielt auf qualitätsvolle Kinderhörbücher aus laufenden Verlagsprogrammen hinzuweisen. Die Vergabe der Siegel erfolgte in der Regel jährlich einmal beim WDR in Köln.
Nachdem 2021 die Sponsorengelder zur Finanzierung der Jury ausgelaufen sind, konzentrieren sich die Initiatoren des „AUDTORIX Hörbuchsiegels“ auf den Erhalt des medienaktiven Angebots „Auditorix – Hören mit Qualität“. Dort finden Schülerinnen und Schüler, schulische und außerschulische Bildnerinnen und Bildner viele Anregungen für eine zielgerichtete Hörbildung und Zuhörförderung bei Kindern.