Zum Inhalt springen

Das AKI Audiosiegel

Das AKI audiosiegel ist eine Auszeichnung für herausragende deutschsprachige Hörbuch-Produktionen für Kinder im Alter von drei bis 14 Jahren. Es dient der transparenten Qualitätskennzeichnung für die Auswahl der Kinderhörmedien durch Eltern, Pädagog*innen und durch Kinder selbst. Gesiegelt werden jährlich ca. 20 empfehlenswerte Produktionen, die neugierig machen, thematische und ästhetische Vielfalt zeigen und zum „Immer-wieder-Hören“ einladen.

Foto: iStock

Die Zielsetzungen

Jährlich kommen ca. 1000 neue Hörtexte für Kinder und Jugendliche auf den Markt. Hinzukommen noch Podcasts, die auch von jüngeren Zielgruppen vermehrt genutzt werden. Und dann verändert das Streaming von seriellen Hörtexten die Perspektive des klassischen Hörbuchs deutlich, so dass sich Qualität nur schwer finden lässt.

Die in der Regel angebotenen „Bestsellerlisten“ beruhen selten auf inhaltlichen Kriterien. Meist sind es Charts von Nutzerinnen und Nutzern, die kaum Innovatives und Überraschendes abbilden. In manchen Kinderzimmern wählen sogar Algorithmen der sogenannten Smart Speaker aus, was abgespielt wird. das audiosiegel bietet dagegen jährlich eine unabhängige, von einer ehrenamtlichen Fachjury getroffene Auswahl an empfehlenswerten Hörmedien für Kinder und Jugendliche. Diese Titel sollen neugierig machen auf das Leben und zum „Immer-wieder-Hören“ einladen.

Die potentiellen Siegelträger werden in mehreren Durchgängen beurteilt und differenziert begründet der Gesamtjury zur Entscheidung vorgeschlagen. Diese vergibt dann das audiosiegel an etwa 20 Einreichungen pro Jahrgang.

Die Mitglieder der ehrenamtlichen Jury

Alexander Beer (Baienfurt); Anette Pola (Dortmund); Beatrix Kornelius (Ubstadt-Weiher); Caroline Neven Du Mont (Gauting); Christa Wiener-Pucher (Graz); Dr. Astrid Henning-Mohr (Hamburg); Dr. Matthias Preis (Bielefeld); Dr. Susanne Drogi (Halle); Dr. Wolfgang Schill (Berlin); Franziska Boxberger (Altenburg); Heike Neumann (Meerane); Madeleine Braunagel (Karlsruhe); Marc Laporte-Hoffmann (Singen); Rebekka Starkloff (Altenburg); Susanne Bergmann (Berlin); Wolfgang Antritter (Pforzheim).

Die Kriterien der Auswahl

Die Jury zeichnet Hörspiele, Lesungen und Features für Kinder im Alter von drei bis 14 Jahren aus,

  • die zum aufmerksamen, entdeckenden Hören einladen,
  • die sorgfältig inszeniert sind,
  • deren Sprache einfallsreich ist,
  • deren Klangästhetik überzeugt,
  • die herausragende und vielschichtige Geschichten erzählen,
  • deren Figuren glaubhaft und entwicklungsfähig sind,
  • die sachkompetent und korrekt informieren,
  • die der Vorstellungskraft Raum geben,
  • in denen Kinder ernst genommen werden und sich wiederfinden,
  • die das Selbstvertrauen und die Persönlichkeit stärken,
  • die besondere Perspektiven auf die Welt eröffnen.

Teilnahmebedingungen

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) lädt zur Bewerbung um das audiosiegel 2022/23 ein.

Das audiosiegel zeichnet deutschsprachige Produktionen für Kinder im Alter von drei bis 14 Jahren aus. Es steht in der Tradition des Auditorix Hörbuchsiegel, das 2020 eingestellt wurde.

Bewerbungsvoraussetzungen: Die Einsendungen müssen zwischen August 2021 und Juli 2022 erschienen sein oder erscheinen. Eingereicht werden können maximal fünf Titel von einem Verlag oder einer Produzentin bzw. einem Produzenten.

  • Die Hörtexte können als CD oder als MP3-Datei (via Downloadlink) eingereicht werden.
  • Die Begleitmaterialien sind im Original oder als PDF-Datei zur Verfügung zu stellen.

Einsendeschluss ist der 15. Juli 2022

Einsendungen per Post: Pro Titel bitte die ausgedruckten Anmeldeformulare und je zwei Tonträger und Begleitmaterialien senden an:

das audiosiegel
z.H. Wolfgang Antritter
Hermann-Sonnet-Str. 10
75181 Pforzheim

Einsendungen per Mail: Download-Link für die MP3-Quelle sowie die PDF-Dateien des Begleitmaterials und die ausgefüllten Anmeldeformulare bitte mailen an: audiosiegel(at)ajum(dot)de

Die öffentliche Bekanntgabe der Siegelträger findet auf der Buchmesse Leipzig 2023 statt. Die Einsenderinnen und Einsender werden vorab informiert.

Das audiosiegel wird vergeben von einer ehrenamtlichen Jury aus Fachleuten der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).

Das „AUDTORIX Hörbuchsiegel“ startete 2009 im Rahmen des Projekts „Hören mit Qualität“, um gezielt auf qualitätsvolle Kinderhörbücher aus laufenden Verlagsprogrammen hinzuweisen. Die Vergabe der Siegel erfolgte in der Regel jährlich einmal beim WDR in Köln.

Nachdem 2021 die Sponsorengelder zur Finanzierung der Jury ausgelaufen sind, konzentrieren sich die Initiatoren des „AUDTORIX Hörbuchsiegels“ auf den Erhalt des medienaktiven Angebots „Auditorix – Hören mit Qualität“. Dort finden Schülerinnen und Schüler, schulische und außerschulische Bildnerinnen und Bildner viele Anregungen für eine zielgerichtete Hörbildung und Zuhörförderung bei Kindern.