Zum Inhalt springen

Studieren und dann promovieren? Online

Neben der Weitergabe von Informationen bietet dieses Seminar die Möglichkeit, sich mit den Entscheidungs- und Arbeitsprozessen der Promotionsphase zu beschäftigen.

Die Entscheidung, nach dem Studium eine Promotion anzustreben, bedarf gründlicher Überlegungen und Planungen. Angefangen von der Motivation, spielen dabei Überlegungen zum Promotionsthema, zur Wahl der Betreuung als auch erforderliche persönliche, fachliche, finanzielle und formale Voraussetzungen eine Rolle.

Vor der Entscheidung für oder gegen eine Promotion erweist es sich darum als sinnvoll, Ablauf und Organisation der Lebensphase nach dem Studium bzw. dem Beruf im Voraus zu überdenken. Das Seminar „Studieren und dann Promovieren?“ bietet die Gelegenheit, sich mit den Entscheidungs- und Arbeitsprozessen der Promotionsphase zu beschäftigen. Die Einbeziehung persönlicher Themen und der Arbeits- und Lebenssituationen bietet die Gelegenheit, sich mit den konkreten Entscheidungen und der Planung einer eigenen Promotion auseinanderzusetzen.

Inhalte des Seminars sind:

  • Entscheidung zur Promotion: Wie ist die Motivation zu promovieren? Warum entscheidet man sich für eine Promotion? Krisen im Promotionsprozess
  • Kollegiale Beratung zur Entscheidungsfindung
  • Lebensphase Promotion
  • Finanzierungsmöglichkeiten der Promotion: Vorstellung der Möglichkeiten, aber auch Vor- und
  • Nachteile von Stipendien und Stellen und der damit verbundenen arbeitsrechtlichen und sozialen
  • Absicherung
  • Themenfindung: durch Mindmapping und Clustern sollen Themenvorstellung eingegrenzt und spezifiziert werden
  • Wie schreibe ich ein Exposé?
  • Fragen zur Gestaltung der Promotionsphase

Termin: 15. April, 10:00 – 17:00 Uhr bis 16. April 2023, 10:00 – 15:00 Uhr

Referentinnen: Jessica Schülein, Yasmin Frommont

Für die Planung und Durchführung dieses Seminars ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.

Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de

Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Online
Teilnahmebeitrag
Teilnahmebeitrag GEW-Mitglieder 130 €, Nichtmitglieder 190 €, 90 € GEW-Mitglieder ermäßigt
Anmeldeschluss
03.04.2023