Qualität geht nicht ohne Qualifikation
Erzieher*innen-Ausbildung zwischen pädagogischer Praxis und Berufsbildungspolitik
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Kindertagesbetreuung, der zentrale Ort der institutionalisierten frühen Bildung, ist das am stärksten gewachsene Handlungsfeld in der Kinder- und Jugendhilfe. Es ist geprägt von wachsenden Anforderungen und sich stetig weiterentwickelnden Professionalisierungsprozessen, welche sich perspektivisch durch den geplanten Rechtsanspruch auf Ganztag in der Schule noch vervielfachen werden.
Zugleich befindet sich das System der Kindertagesbetreuung durch den eklatanten Mangel an Fachkräften und der absehbaren demographischen Entwicklung der kommenden Jahre in einer konstanten Stresssituation. Die quantitative und qualitative Weiterentwicklung muss daher eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein, die in einer konstruktiven Kooperation von Bund, Ländern und Kommunen sowie den Trägern der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe zu bewältigen ist. Um den Bedarfen an Fachkräften gerecht werden zu können, müssen daher u. a. auch ausreichend Ausbildungskapazitäten an den Fachschulen gewährleistet und die Lehramtsstudiengänge der Sozialpädagogik quantitativ ausgebaut werden. Eine zentrale Gelingensbedingung für die Qualitätsentwicklung ist, neben einer verlässlichen Finanzierung und hochwertigen Rahmenbedingungen, den Fokus der Debatte auf gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte zu richten. Es bedarf deshalb einer Gesamtstrategie, die in ihrer Perspektive bundesweit gleichwertige qualitative Standards anwendet und Unterschiede zwischen den Ländern und den individuellen Lebensentwürfen der angehenden Kolleg*innen anerkennt und ausgleicht. Seit vielen Jahren sind wir als GEW engagiert im Prozess um einen bundeseinheitlichen Rahmen für die Qualifikation zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in beteiligt und konnten durch eigene Impulse wichtige Diskurse befeuern.
Mit unserer Expert*innen-Veranstaltung wollen wir als Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft den Dialog um die Zukunftsfähigkeit der Erzieher*innenausbildung weiterführen und durch progressive Impulse die unterschiedlichen Perspektiven zu Wort kommen lassen.
Wir freuen uns auf Deine/Ihre Anmeldung und einen regen Austausch vor Ort. Für GEW-Mitglieder steht ein begrenztes Übernachtungskontingent zur Verfügung.
Mit kollegialen Grüßen
Doreen Siebernik Ralf Becker
Leiterin VB Jugendhilfe und Sozialarbeit Leiter VB Berufliche Bildung und Weiterbildung
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
-
Anna-Freud-Schule
Halemweg 22
13627 Berlin
- Teilnahmebeitrag
- kostenfrei
- Anmeldeschluss
- 30.06.2023
60489 Frankfurt am Main
60489 Frankfurt
60489 Frankfurt am Main