Zum Inhalt springen

Mehr Weiterbildung – aber mit wem?

Fachkräftemangel in der „Weiterbildungsrepublik“

Liebe Kolleg*innen,

Deutschland müsse zu einer Weiterbildungsrepublik werden, so die im Oktober veröffentlichte Fachkräftestrategie der Bundesregierung. Weiterbildung wird als eine zentrale Hilfe eingeschätzt, welche die großen Transformationen der Gegenwart und Zukunft gelingen lässt. Bezogen auf das Weiterbildungspersonal bestehen positive Erwartungen hinsichtlich einer guten Arbeitsmarktentwicklung in der Fachkräftestrategie: „In den kommenden Jahren bestehen aufgrund von absehbaren Engpässen beispielsweise in der Forschung und im Weiterbildungsbereich („Lehrtätigkeit außerschulische Bildungseinrichtungen“) gute Arbeitsmarktchancen.“ 

Diese Prognose könnte zutreffend sein, wenn man bedenkt, dass viele „Baby-Boomer“ in den nächsten Jahren den Arbeitsmarkt verlassen werden. Allerdings setzt dies voraus, dass freiwerdende Stellen auch wieder neu besetzt werden können und diese möglichst auf vergleichbaren Gehaltsniveaus. Wissenschaftliche Studien sowie Praxisberichte weisen dagegen schon lange und immer wieder auf prekäre Beschäftigung in der Weiterbildung selbst hin. Je nach Beschäftigtengruppen (Kursleitungen, Hauptamtliche, Leitungen, Beratende, Honorarkräfte, Projektbeschäftigte, etc.) kann sich die Prekarität unterschiedlich groß ausgeprägt darstellen. Angesichts der hohen Inflation rentieren sich gerade manche Lehrtätigkeiten in der Weiterbildung kaum noch angesichts niedriger Honorare, die oft relativ nah am Mindestlohn liegen. Formen einer Plattformökonomie entstehen nun nach dem Corona-Digitalisierungsschub auch in der Weiterbildung mit neuen Arbeitsplätzen für digitale Lehre aus dem Homeoffice heraus, die neue Chancen, aber auch neue Risiken mit sich bringen.

Die GEW-Winterakademie will in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Weiterbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen Praxis, Wissenschaft und Politik hierzu in den Trialog bringen.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch vor Ort. Die Anmeldung wird voraussichtlich im späten Herbst 2023 geöffnet.

Mit kollegialen Grüßen

 

Ralf Becker

Leiter VB Berufliche Bildung und Weiterbildung

 

Bernd Käpplinger

Lehrstuhl für Weiterbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Helena Müller

Referentin VB Berufliche Bildung und Weiterbildung

Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
 Routenplaner