„Was WÜRDEst du tun?“ (Gruss/Krejtschi, 2022)
Potenziale von Kinder- und Jugendmedien für die Politische Bildung
Ein Vortrag der digitalen Vortragsreihe "Mitreden – Mitmachen – Mitbestimmen – Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien".Kinder- und Jugenmedien wohnt ein spezifisches Potenzial für Politische Bildung und Demokratiebildung inne. Durch ihre literarische Gestaltung eröffnet insbesondere Kinderliteratur sowohl einen Zugang zu gesellschaftspolitischen Fragen und Herausforderungen als auch zu den individuellen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Eigene Verwobenheiten in und mit Gesellschaft können dadurch sichtbar werden. Die Einsicht in dieses sich bedingende Verhältnis von Ich und Welt ist zentral für politische und Demokratiebildungsprozesse und die Förderung von politischer Handlungsfähigkeit. Im Vortrag werden die spezifischen Möglichkeiten von Kinder- und Jugendmedien für Politische Bildung und Demokratiebildung an Beispielen vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf moderner Kinder- und Jugendliteratur als Zugang für die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Phänomenen im Primarbereich.
Die Termine der gesamten Vortragsreihe lauten wie folgt:
16. September von 17:00–18:30 Uhr: „Was WÜRDEst du tun?“ (Gruss/Krejtschi, 2022) mit J.Prof. Nina Kallweit
7. Oktober von 17:00–18:30 Uhr: „Literaturunterricht als demokratische Praxis“ mit Prof. Michael Ritter
28. Oktober von 17:00–18:30 Uhr: „Das demokratische Quartett“ mit Stefanie Granzow, Christoph Jantzen, Annette Kliewer und Jana Mikota
18. November von 17:00–18:30 Uhr: „Das Demokratische im Unterricht“ mit Birgit Feyer, Adrian Knapik und Gabriella Lorusso
25. November von 17:00–18:30 Uhr: „Wo gelesen wird, da lass dich nieder?“ mit Mareike Gronich
2. Dezember von 17:00–18:30 Uhr: „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ mit Manja Präkels