Zum Inhalt springen

Vertiefung „Für eine solidarische Tarifbewegung heißt: gegen rechte Argumente“

Wer sich aus der eigenen Bubble heraustraut und anfängt über Politik zu reden, wird wahrscheinlich früher oder später auf merkwürdige Überzeugungen stoßen, wer ‚eigentlich‘ für die Überlastung oder Armut oder, oder, oder… verantwortlich sei. Diesen Zuschreibungen und Ausgrenzungen stellen wir uns als GEW entgegen. Von unserem Grundverständnis von guter Bildung wird niemand ausgeschlossen und so ist es auch bei der Tarifrunde TVöD 2025.

Trotz oder gerade wegen dieses Grundverständnisses machen dich diese Argumente von Rechts und die Momente, in denen du ihnen begegnest, ratlos? Wie solltest du mit den entsprechenden Kolleg*innen umgehen? Lohnt sich ein vertiefendendes Gespräch oder schlägst du lieber einen großen Bogen um diese Person? 

In diesem Workshop lernst du Tipps, Tricks und Erfahrungen mit Argumenten gegen Rechts kennen. Wichtig ist es dennoch, aus der Bubble heraus zu kommen und sich in das Gespräch zu trauen – aber unter den Bedingungen unter denen du dich wohl fühlst. Hierzu kann dieser Workshop ein wenig Sicherheit geben. 

Komm gerne vorbei, wenn du bereits entsprechende Erfahrungen mit deinen Kolleg*innen gemacht hast. Im gemeinsamen Austausch und unterstützt durch Expert*innen können wir uns für diese Gespräche stärken. Das gilt ebenso, wenn du bisher aus Sorge vor diesen Gesprächen davor zurückgeschreckt bist, mit deinem Kollegium darüber zu reden, was dich umtreibt: Entlohnung, Entlastung und gute Bildung für alle!

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
Zoom
Kontakt
Thorben Witt
Referent im AB Tarif- und Beamtenpolitik
AdresseReifenberger Straße 21
60489 Frankfurt
Telefon: 0170 606 8507
Stephanie Schüler
Assistenz im AB Tarif und Beamtenpolitik
AdresseReifenberger Straße 21
60489 Frankfurt am Main
Telefon: 069/78973-215
Referent_in
Tim Ackermann
Soziologe und Bildungsreferent für das DGB-Bildungswerk NRW e. V.