Armut in Deutschland - Auftrag und Handlungsfelder der Schulsozialarbeit
Etwa 20 bis 25 Prozent aller jungen Menschen in Deutschland sind von Armut betroffen oder armutsgefährdet. Ein Aufwachsen in Armut oder in einer von Armut bedrohten Lebenslage bringt Einschränkungen mit sich. Diese betreffen die gesellschaftliche Teilhabe, die alltägliche Versorgung, den Gesundheitszustand und die Bildungschancen.
Die Nikolaustagung 2023 des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Auftrag Schulsozialarbeit im Spannungsfeld von politischer und adressat*innenbezogener Arbeit hat und welche Handlungsmöglichkeiten sich angesichts zunehmender Armut, Ungleichheit und Benachteiligung ergeben. Welche Möglichkeiten und welche Grenzen hat dabei die Schulsozialarbeit vor Ort? Welche strukturellen Voraussetzungen braucht sie, um junge Menschen dabei zu unterstützen, ihr Recht auf die Förderung ihrer Entwicklung und auf die Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu verwirklichen?
Obwohl der Zusammenhang zwischen Armut und den Bildungschancen junger Menschen bekannt ist, scheinen sich vergrößernde gesellschaftliche Konflikte, zunehmende Krisen, aber auch das föderalistisch organisierte Bildungssystemen in der Bundesrepublik Veränderungen hin zu einer gerechteren Bildungsteilhabe im Weg zu stehen. Kann Schulsozialarbeit hier lediglich im Einzelfall helfen und Symptome einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft lindern? Oder gibt es weitere Möglichkeiten?
In Fachvorträgen zum Thema Armut und Bildung sowie in Workshops zur Reflexion bewährter Praktiken möchten wir uns diesen Fragen widmen und gemeinsam die konzeptionellen Grundlagen der Schulsozialarbeit weiterentwickeln.
Die Nikolaustagung des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit richtet sich an Expert*innen aus Forschung und Wissenschaft, Koordinator*innen, Träger der Schulsozialarbeit und an politisch Verantwortliche für Schulsozialarbeit.
Zum ausführlichen Programm des Fachtags und zur Anmeldung gelangen Sie/gelangt ihr über diesen Link. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Mit der Einladung sprechen wir insbesondere unsere Mitglieder an.
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsort
-
Essential by Dorint Frankfurt-Niederrad
Hahnstr. 9
60528 Frankfurt am Main