Mitbestimmung ist machbar
Qualifizierungsseminar für Mitglieder von Personalräten der Universitäten, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Pädagogischen Hochschulen, Kunst- und Musikhochschulen sowie Hauptpersonalräten für das Hochschulwesen zuständigen Ministerien.Unser Seminar findet nun wenige Tage vor der nächsten Bundestagswahl statt. Wir fragen, welche Weichenstellungen wir aus der Bundespolitik für eine nachhaltige Wissenschaftspolitik und Grundlage für gute Beschäftigungsbedingungen erwarten. Im Fokus der Rechtsschulung: Befristete Beschäftigung und Teilzeit, mithin Beschäftigungsformen, die in der Wissenschaft im Vergleich zu anderen Branchen überdurchschnittlich vertreten sind und überdies alle Beschäftigten an den Hochschulen betreffen. Das Thema KI und Mitbestimmung greifen wir erneut auf.
Darüber hinaus gibt es in Workshops die Möglichkeit, sich vertieft über Themen wie Machtmissbrauch, Desksharing, Überlastanzeigen, Teambildung im Gremium oder Eingruppierungsfragen zu informieren und auszutauschen. Nicht zuletzt schenken wir der Frage Aufmerksamkeit, welche besonderen Bedarfe studentische Beschäftigte in der betrieblichen Interessenvertretung haben. Es gibt bundesweit unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen, doch die Vertretungsbedarfe sind an allen Hochschulen vergleichbar. Wir reden mit Expert*innen in eigener Sache – mit studentischen Vertreter*innen unterschiedlicher Formen betrieblicher Interessensvertretungen.
An dem Seminar können 80 Personen teilnehmen. Bei starker Nachfrage müssen wir die Zahl der Teilnehmenden pro Hochschule begrenzen. Die Anmeldungen werden im Übrigen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Wichtige organisatorische Hinweise: Bei der Durchführung unserer Personalräteseminare kooperieren wir mit der lea bildungsgesellschaft, dem gemeinnützigen Bildungswerk der GEW Hessen. Die lea bildungsgesellschaft nimmt die Anmeldungen entgegen und steht als Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen zur Verfügung.
Wir bitten um Anmeldung zu dem Seminar bis spätestens 12. Februar 2025. Kostenübernahmeerklärungen des Arbeitgebers können nach Absprache nachgereicht werden.
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsort
- ParkHotel Fulda
Goethestr. 13
36043 Fulda
- Teilnahmebeitrag
- 780,- Euro
- Anmeldeschluss
- 12.02.2025
60325 Frankfurt/Main