Zum Inhalt springen

Mitbestimmen – Mitgestalten

Qualifizierungsseminar für Personal- und Betriebsräte der Leibniz-Gemeinschaft

Die Digitalisierung der Arbeitswelt, die zweite Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und das höchstrichterliche Urteil zur Arbeitszeiterfassung berühren die Beschäftigteninteressen in den Leibniz-Einrichtungen unmittelbar. Wie Beschäftigte bei diesen und weiteren Themen gut vertreten werden, darum geht’s beim diesjährigen GEW-Qualifizierungsseminar für Betriebs- und Personalräte der Leibniz-Gemeinschaft.

Das Seminar wurde in bewährter Tradition in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsgruppe der Betriebs- und Personalräte vorbereitet und wird gemeinsam mit ihnen gestaltet und durchgeführt. Die Teilnahmebedingungen sowie ein Anmeldeformular sind als Download verlinkt. Eine genaue Anfahrtsbeschreibung sowie ein Kostenübernahmeformular werden mit der Teilnahmebestätigung verschickt.

Wir freuen uns, am Mittwoch mit einem ausführlichen Gespräch mit Prof. Dr. Martina Brockmeier, der Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, und Dr. Bettina Böhm, der Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft, in das inhaltliche Programm einsteigen zu können. Weiter geht es mit dem Aufregerthema des Jahres im Bereich Befristungsrecht – mit dem aktuellen Stand zur geplanten Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Ein weiteres Schwerpunktthema ist „Digitalisierung und Mitbestimmung“. Darüber hinaus pflegen wir wie immer den Raum für kollegialen Austausch und Vernetzung.

An dem Seminar können 120 Mitglieder von Personal- und Betriebsräten der Leibniz-Gemeinschaft teilnehmen. Im Falle einer starken Überbuchung würden wir die Zahl der Teilnehmenden pro Institut begrenzen. Die Anmeldungen werden im Übrigen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Fragen zu Programmablauf und -gestaltung beantwortet gerne Stefani Sonntag.

Bei der Durchführung der Betriebs- und Personalräteseminare kooperieren wir mit der lea bildungsgesellschaft, dem gemeinnützigen Bildungswerk der GEW Hessen. lea bildungsgesellschaft nimmt Ihre/Eure Anmeldungen entgegen und steht gerne als Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen zur Verfügung.

Beginn
Ende
Veranstaltungsort
ver.di-Bildungszentrum Saalfeld
Auf den Rödern 94
07318 Saalfeld
Teilnahmebeitrag
600 Euro
Anmeldeschluss
18.09.2023
 Routenplaner
Kontakt
lea bildungsgesellschaft
Adresse Zimmerweg 12
60325 Frankfurt/Main
Telefon:  069-97129327
Fax:  069-97129397
Stefani Sonntag
Referentin im OB Hochschule und Forschung
Adresse Reifenberger Straße 21
60489 Frankfurt
Adresse Wallstraße 68
10179 Berlin
Telefon:  030/235014-12