Zum Inhalt springen

Mit Social Media gegen die Unterfinanzierung im Bildungsbereich

Ein Skill-Sharing Seminar

Gemeinsam mit dir wollen wir exemplarisch eine Studi-Kampagne #BaustelleBildung entwickeln und so dem Thema Unterfinanzierung im Hochschul- und Bildungsbereich auf Social Media endlich mehr Sichtbarkeit verschaffen. Wie? Indem wir uns Strategien überlegen, kreative Ideen entwickeln und dieses Jahr gemeinsam aktiv werden.
Foto: Pixabay, CC0

In der Hochschulgruppe, im StuRa/StuPa oder im AStA sind wir oft einig: es braucht eine BAföG-Revolution statt kleiner Reförmchen für echte Bildungsgerechtigkeit, in den Landeshochschulgesetzen soll es eine Mindestvertragslaufzeit für studentisch Beschäftigte geben und, ach ja: ein Institutsgebäude ohne Schimmel wäre eigentlich auch ganz nett. Doch was passiert nach der Beschlussfassung? Oft nur ein Insta-Post, der von der typischen, mal mehr, mal weniger großen Bubble geliket wird. Wir haben viele Baustellen im (Hochschul-) Bildungssystem und keine Lust mehr, dass unsere Forderungen ungehört bleiben!

Gemeinsam mit dir wollen wir exemplarisch eine Studi-Kampagne #BaustelleBildung entwickeln und so dem Thema Unterfinanzierung im Hochschul- und Bildungsbereich auf Social Media endlich mehr Sichtbarkeit verschaffen. Wie? Indem wir uns Strategien überlegen, kreative Ideen entwickeln und dieses Jahr gemeinsam aktiv werden. Im Mai wollen wir uns mit dir in einem Skill-Sharing-Seminar mit der Nutzung der sozialen Medien für unsere politischen Ziele befassen. Wir tauschen uns mit Expert*innen aus, wollen Erfahrungen weitergeben und so die Teilnehmenden zu Multiplikator*innen schulen. Bei Interesse sollen in kleineren virtuellen Treffen im Sommer sowie in einem Follow-Up-Treffen im Herbst die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis erprobt und angewandt werden.

Dabei beschäftigen wir uns auch mit bisherigen Kampagnen wie #StopTheCuts und wollen aus diesen Aktionen lernen. Uns erscheint es sinnvoll und wichtig, mehr über den Umgang mit Social Media für die politische Mobilisierungs- und Aufklärungsarbeit zu lernen, um Social Media-Plattformen gezielter einsetzen zu können. Wir wollen studentische Aktive im strategischen Umgang qualifizieren, auch wenn sich viele schon alltäglich in diesem Feld bewegen. Denn klar ist auch: Zielgruppenspezifische Kommunikation, die Platzierung von Forderungen und die bewusste Herstellung von Sichtbarkeit auf Social Media sind nicht nur dem Zufall überlassen, sondern können durch Wissen um Algorithmen, um Nutzer*innenverhalten oder die Frage von Zusammenarbeit mit bekannten Influencer*innen bewusst angegangen werden. Hierzu werden u.a. die Medienaktivistin Emily Laquer (@EmilyLaquer) oder der durch TikTok bekannte Can Koku (@yalladeutschland) sprechen.

Alles Social Media, oder doch nicht?

Fragen, die wir auf dem Seminar gemeinsam bearbeiten wollen und dabei konkrete Hand-On-Erfahrungen austauschen wollen, lauten:

  • Wie können politische Forderungen am besten bzw. sichtbarsten in Social Media-Kanälen platziert werden? Und in welchen?
  • Was können Aktive und Ehrenamtliche selbst am besten tun?
  • Was können einzelne (Hochschul-)Gruppen wie tun?
  • Wie funktioniert eigentlich ein Algorithmus oder wie wird am besten ein Video für TikTok gestaltet?
  • Welche Plattformen müssen überhaupt bespielt werden? Und welche nicht?
  • Und was für eine Social Media-Arbeit braucht es eigentlich für so große Organisationen wie Gewerkschaften und Verbände?

How to Social Media = How to politische Positionen platzieren!?

Das Seminar fußt auf der Idee des sogenannten Skill-Sharings: Denn es gibt professionelle Expert*innen und versierte Kolleg*innen – auch in der GEW – die im Feld der Social Media Arbeit gekonnt politische Themen bespielen. Und es gibt noch mehr Interessierte und Multiplikator*innen, die Interesse haben zu lernen, wie sie ihre legitimen Forderungen noch sichtbarer machen können: beispielsweise für ein BAföG, das zum Leben reicht, für eine tatsächlich ausfinanzierte Hochschule, für mehr Chancengleichheit und Diversität und um die #BaustelleBildung endlich wieder ins Bewusstsein der politischen Verantwortlichen zu bringen!             

Wie, wann und wo?

Wir laden euch herzlich ein, vom 5. bis 7. Mai 2023 im ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg in Berlin Wannsee eure Skills zu teilen und neue Skills zu lernen! 

Wir bitten um einen solidarischen Teilnahmebeitrag in Höhe von 20 Euro für GEW-Mitglieder und 40 Euro für alle anderen Teilnehmer*innen. Darin sind Unterkunft, Verpflegung sowie die Erstattung der Reisekosten (DB zweite Klasse) eingeschlossen. Bitte meldet euch bis zum 23. April 2023 an.

GEW-Mitglieder werde bei Kinderbetreuung/Sorgearbeit unterstützt. Mit der Anmeldung erhältst du alle Informationen.

Beim Bildungs- und Förderungswerk der GEW bedanken wir uns für die freundliche Förderung.

Beginn
Ende
Veranstaltungsort
ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg
Koblanckstr. 10
14109 Berlin
Teilnahmebeitrag
GEW-Mitglieder: 20 Euro, Nicht-Mitglieder: 40 Euro
Anmeldeschluss
23.04.2023
 Routenplaner