Zum Inhalt springen

Machtstrukturen und Machtmissbrauch an Hochschulen

GEW-Seminar für Doktorand*innen

Ziel des Seminars ist es, ein Bewusstsein für die vielfältigen Mechanismen von Machtmissbrauch zu schaffen, aber auch Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und gemeinsam Strategien für den Umgang damit zu entwickeln.
Foto: Ismagilov/Thinkstock

Machtmissbrauch an Hochschulen ist ein drängendes, aber meist tabuisiertes Problem. Besonders Promovierende und sogenannte Nachwuchswissenschaftler*innen sind von Abhängigkeitsverhältnissen betroffen, die ihre wissenschaftliche Laufbahn, ihre Karrierechancen, aber auch ihre psychische Gesundheit beeinträchtigen können. Strukturelle Ungleichheiten, fehlende Schutzmechanismen und intransparente Entscheidungsprozesse verschärfen die Problematik. Doch wie lassen sich missbräuchliche Dynamiken überhaupt erkennen und benennen? Welche Handlungsspielräume gibt es für Betroffene, „Bystander“ (Zeug*innen) und Institutionen? Wie kann die Bildungsgewerkschaft GEW zu einer faireren Hochschulkultur beitragen?

Im diesjährigen GEW-Seminar für Promovierende und Promotionsinteressierte nehmen wir Machtmissbrauch in akademischen Strukturen in den Fokus. Wir analysieren die Auswirkungen hierarchischer Hochschulverhältnisse auf Bildungsverläufe, Karrieren und die Wissenschaftsfreiheit. Das Seminar bietet eine unterstützende und inklusive Umgebung, in der Erfahrungen ausgetauscht, Herausforderungen vor und während der Promotion identifiziert und gewerkschaftliche Lösungsansätze erarbeitet werden. Gemeinsam wollen wir Ressourcen und Strategien entwickeln, um sich gegen Machtmissbrauch zu wehren und ein starkes Netzwerk aufzubauen. Auch Promotionsinteressierte erhalten wertvolle Einblicke in mögliche Hürden und Unterstützungsangebote.

Das GEW-Seminar richtet sich an Promovierende und Promotionsinteressierte aller Fachrichtungen. Wir freuen uns besonders über Anmeldungen von Kolleg*innen aus Gruppen, die in der Wissenschaft bisher unterrepräsentiert sind, wie etwa Menschen mit Migrationsgeschichte und/oder Fluchterfahrung, People of Color, Menschen mit (chronischen) Beeinträchtigungen und LGBTQIA*-Personen sowie promovierende/promotionsinteressierte Eltern.

Wir bitten um einen Teilnahmebeitrag in Höhe von 30 Euro für GEW-Mitglieder und 90 Euro für Nicht-Mitglieder. Darin sind Unterkunft, Verpflegung sowie die Erstattung der Reisekosten (DB 2. Klasse) eingeschlossen. Bitte meldet euch bis 30. September 2025 über den Anmeldebutton an. 

Das GEW-Seminar für Doktorand*innen ist ein Ort des respektvollen Miteinanders, in der alle Beteiligten dazu aufgefordert sind, eine Atmosphäre zu schaffen, in der auf Basis von Solidarität und Wertschätzung ein gleichberechtigtes Handeln, Denken und Lernen möglich ist.

Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Hotel Ratswaage
Ratswaageplatz 1-4
39104 Magdeburg
Teilnahmebeitrag
GEW-Mitglieder: 30 Euro, Nicht-Mitglieder: 90 Euro
Anmeldeschluss
30.09.2025
 Routenplaner