Literaturunterricht als demokratische Praxis
Ein Vortrag der digitalen Vortragsreihe "Mitreden – Mitmachen – Mitbestimmen – Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien".Der Vortrag geht der Frage nach, wie der Umgang mit Literatur nicht nur über seine Inhalte Impulse für die Demokratiebildung setzen kann, sondern wie auch Praktiken der Lektüre und der Anschlusskommunikation selbst zur Entwicklung demokratischer Kompetenzen beitragen. Dabei steht auch die Frage im Fokus, welche Literatur besonders geeignet scheint, um zum Gegenstand einer demokratischen Gesprächspraxis im Unterricht zu werden.
Die Termine der gesamten Vortragsreihe lauten wie folgt:
16. September von 17:00–18:30 Uhr: „Was WÜRDEst du tun?“ (Gruss/Krejtschi, 2022) mit J.Prof. Nina Kallweit
7. Oktober von 17:00–18:30 Uhr: „Literaturunterricht als demokratische Praxis“ mit Prof. Michael Ritter
28. Oktober von 17:00–18:30 Uhr: „Das demokratische Quartett“ mit Stefanie Granzow, Christoph Jantzen, Annette Kliewer und Jana Mikota
18. November von 17:00–18:30 Uhr: „Das Demokratische im Unterricht“ mit Birgit Feyer, Adrian Knapik und Gabriella Lorusso
25. November von 17:00–18:30 Uhr: „Wo gelesen wird, da lass dich nieder?“ mit Mareike Gronich
2. Dezember von 17:00–18:30 Uhr: „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ mit Manja Präkels