„Demokratie bilden - Kinderrechte und Teilhabe als Baustein der Qualitätsentwicklung im Ganztag“
Fachreihe - Qualität im Ganztag
Die GEW setzt sich im Rahmen des beschlossenen Rechtsanspruchs im Ganztag dafür ein, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis und der Politik, eine qualitativ hochwertige Bildung sicherzustellen und weiterzuentwickeln.Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
alle Kinder haben verbriefte Grundrechte. Diese Rechte umzusetzen, erfordert neben der persönlichen Haltung der Fach- und Lehrkräfte auch die strukturellen Verankerungen im System. Ein demokratischer und inklusiver Ganztag benötigt dementsprechend partizipative Strukturen und Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder als gemeinsames Angebot von Schule und Jugendhilfe.
Sie als aktive Mitgestalter des Lebensortes Schule in seine Gestaltung und Weiterentwicklung mit einzubeziehen und ernst zu nehmen, eröffnet ihnen die Möglichkeit zum Ausdruck zu bringen, was in ihrer Perspektive einen guten Ganztag auszeichnet.
Der mittelbare Sozialraum und die dort vorhandenen Ressourcen und Beteiligungsmöglichkeiten erhalten dabei gerade im Rahmen der qualitativen Diskurse zum Rechtsanspruch auf den Ganztag wieder verstärkt Aufmerksamkeit. Dabei stellt sich oftmals die Frage, welche Praktiken der Demokratiebildung sich im pädagogischen Alltag, in den unterschiedlichen Formen des Ganztags zeigen und welche Bedingungen für eine gelingende Umsetzung dabei eine Rolle spielen. Es ist daher bedeutsam, die konzeptionellen und rechtlichen Grundlagen zur Demokratiebildung aus Sicht der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte zu reflektieren und ihr Handeln in ihrer pädagogischen Arbeit in einen Kontext zu setzen.
Im Namen des Vorstandsbereiches Jugendhilfe und Sozialarbeit und des Vorstandsbereiches Schule wollen wir gemeinsam mit der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann den Kinderperspektivenansatz im Ganztag kennenlernen und im Diskurs zur Demokratiebildung beleuchten. Im Anschluss wollen wir mit Dipl. Päd. Judith Durand und Dr. Leonhard Birnbacher, Forschende am Deutschen Jugendinstitut in München, die Herausforderungen und Chancen der Demokratiebildung im Ganztag erörtern und über mögliche Zwischenergebnisse des Projektes sprechen als auch für uns als GEW Handlungsmöglichkeiten erörtern.
Die GEW setzt sich im Rahmen des beschlossenen Rechtsanspruchs im Ganztag dafür ein, gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Praxis und der Politik, eine qualitativ hochwertige Bildung sicherzustellen und weiterzuentwickeln. Dies stellt hohe Anforderungen an die Qualität der pädagogischen Arbeit, welche ohne zusätzliche Ressourcen die hohen Erwartungen aller nicht erfüllen wird können.
Als Bildungsgewerkschaft verfolgt die GEW einen fachlich fundierten Dialogprozess, der die Expert*innen aus der Praxis einbezieht und der Fragen des Rechtsanspruchs, der Chancengleichheit und der Qualität stets miteinander verbindet.
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
-
Online ZOOM
- Teilnahmebeitrag
- Die Teilnahme ist kostenfrei
- Anmeldeschluss
- 25.09.2023
60489 Frankfurt