Zum Inhalt springen

Online-Veranstaltung "Faire Chancen!?"

So gelingt die berufliche Integration von Lehrkräften mit ausländischen Abschlüssen in den Schuldienst

Die Zahl der im Ausland ausgebildeten und nach Deutschland zugewanderten Lehrkräfte, die ihren Beruf hier (weiter) ausüben wollen und könnten, ist beträchtlich. Gerade in Zeiten des Lehrkräftemangels werden sie dringend gebraucht. Die Hürden, mit denen sie konfrontiert sind, um ihre Abschlüsse und Berufserfahrungen anerkennen zu lassen und letztlich gleichberechtigt an den Schulen arbeiten zu können, sind allerdings zu hoch. Die GEW macht sich daher dafür stark, dass mehr migrierte Lehrkräfte an die Schulen in Deutschland kommen und faire Beschäftigungsperspektiven erhalten. Im Rahmen der 2021 veröffentlichten Studie „Verschenkte Chancen?!“ hat sie die Anerkennungs- und Beschäftigungspraxis in den Bundesländern untersucht und wesentliche Hürden identifiziert.

Erfahrungen aus der GEWerkschaftlichen Praxis sowie einschlägigen Beratungs- und Qualifizierungsprogrammen verdeutlichen den Handlungsbedarf auf verschiedenen Ebenen. Auch die Politik hat erkannt, dass Wege zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen und zur beruflichen Integration geebnet werden müssen. In manchen Bundesländern gibt es inzwischen vereinfachte Verfahren zum Berufseinstieg für internationale Lehrkräfte. Hinsichtlich der Anerkennung ihrer Qualifikationen, den Möglichkeiten zur Weiter- bzw. Nachqualifizierung und den Bedingungen ihrer Beschäftigung gibt es allerdings noch viele Unklarheiten (siehe FAQs).

Der jüngst veröffentlichte Sammelband „Wie gelingt der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften in Deutschland?“ bündelt aktuelle Erkenntnisse und bietet Einblicke in das Gelingen und die Problemlagen des Zugangs zum Schuldienst.

Der GEW-Hauptvorstand lädt alle Interessierten herzlich ein, sich im Rahmen der Online-Veranstaltung über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei der Anerkennung und beruflichen Integration von Lehrkräften mit ausländischen Abschlüssen zu informieren. Auch Angebote zur Beratung, (Nach-)Qualifizierung und spezifische Unterstützungsbedarfe werden in den Blick genommen und diskutiert.

Mit:


Moderation: Elina Stock | Referentin im Vorstandsbereich Vorsitzende, GEW-Hauptvorstand

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
Online via ZOOM (Zugangsdaten werden am 29.03.23 versendet)
Teilnahmebeitrag
Kostenlos
Anmeldeschluss
29.03.2023
Kontakt
Elina Stock
Referentin im VB Vorsitzende
Adresse Reifenberger Straße 21
60489 Frankfurt am Main
Telefon:  069/78973113
Katja Schwarz
Assistenz im VB Vorsitzende
Adresse Reifenberger Straße 21
60489 Frankfurt
Telefon:  069/78973-107