Zum Inhalt springen

Wichtiger denn je: Politische Bildung und Professionalisierung

Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung und Weiterbildung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, der Organisationsbereich Berufliche Bildung und Weiterbildung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft lädt in Kooperation mit dem DGB Nord zur Tagung „Wichtiger denn je: Politische Bildung und Professionalisierung“ am 18. und 19. Juni 2020 in das Schloss Schwerin, Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern, ein.

Bereits im Herbst 2018 hatte die von der GEW mitgetragene „Hofgeismarer Erklärung zur politischen Bildung“ konstatiert: „Gesellschaften in Europa driften auseinander, Parteiensysteme sind erschüttert, globale Entwicklungen verursachen Ängste und Verunsicherung. Viele Menschen suchen Antworten im Rückzug auf nationale Räume, illiberale und autoritäre Führungen. Menschenverachtung und Hass verbreiten sich in den vermeintlich „sozialen“ Medien. Eine große Distanz und Ablehnung von politischen Akteuren, Institutionen, Medien und öffentlichen Diskursen bedrohen demokratische Verfahren. Diese Phänomene spiegeln gesellschaftliche Konflikte und verweisen zugleich auf offenkundige Defizite und einen dringenden Handlungsbedarf zur Stärkung Politischer Bildung in der Schule.“

Der im Grundgesetz verankerte Erziehungs- und Bildungsauftrag impliziert insbesondere für die Berufsschule als Ort der Fachklassen des Dualen Systems die Notwendigkeit berufsfeldübergreifende sowie allgemeinbildende Kompetenzen und Inhalte zu vermitteln und in diesem Sinne die Persönlichkeit der Lernenden zu fördern. Mit Blick auf den Bildungs- und Erziehungsauftrag sind insbesondere von der Arbeitgeber- und Wirtschaftsseite latent geäußerte Begehren der ausschließlichen Ordnung der Bildungsinhalte unter die Maßgabe der beruflichen Qualifikation bzw. der wirtschaftlichen Bedarfslagen zurückzuweisen. In gleicher Weise wird erkennbar, dass die im vergangenen Sommer verabschiedete „Nationale Weiterbildungsstrategie“ ihre bisherige Engführung auf die berufliche zugunsten der allgemeinen und politischen Weiterbildung erweitern muss, soll tatsächlich eine neue „Weiterbildungskultur“ bewegt werden.

Dass und in welcher Form die für den Bereich der Schule vorgetragene Erkenntnis auch und gerade auf den Gebieten der beruflichen Bildung sowie der Weiterbildung gelten, ist ebenso Gegenstand der Tagung wie die immer wieder bemühte Forderung einer verstärkten Professionalisierung des Bildungspersonals, um die gesellschaftlich erwünschte Qualität von Bildungsprozessen zu erreichen.

Im Einstiegsreferat wird die Bielefelder Sozialwissenschaftlerin Bettina Zurstrassen die Rolle und den Stellenwert der Politischen Bildung in der Berufs- und Erwachsenenbildung beschreiben und die Frage stellen, welche Veränderungen hier in einer zukunftsfähigen Gesellschaft erforderlich sind. Anschließend wird diese Frage in den einzelnen Foren auf die Lehr-Lern-Experimente und den Beutelsbacher Konsens, auf die Bildung beruflicher Lehrkräfte und die politische Erwachsenbildung heruntergebrochen.

Der Frankfurter Erziehungswissenschaftler Dieter Nittel wird im zweiten Hauptvortrag die Notwendigkeit einer Professionalisierung und die erkennbaren Tendenzen einer Deprofessionalisierung für das Personal an beruflichen Schulen demjenigen in der beruflichen Weiterbildung gegenüberstellen. Die anschließende zweite Forenrunde widmet sich den Professionalisierungsbemühungen auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung u.a. vor dem Hintergrund der „Nationalen Weiterbildungsstrategie“, den Veränderungen, die infolge einer inklusiven beruflichen Bildung für eine Schule der Vielfalt geboten erscheinen sowie der Stärkung der Berufsschule in der als notwendig er-achteten Neuordnung des Prüfungswesens.

Jeweils ein Forum beschäftigt sich an beiden Tagen mit der besonderen Situation der Fachpraxislehrkräfte sowie deren Ausbildung im Schuldienst der sechzehn Länder.
Zum Abschluss der Veranstaltung wird Ansgar Klinger, Leiter des Organisationsbereichs Berufliche Bildung und Weiterbildung der GEW, die Ergebnisse der Tagung zusammenfassen und einen Ausblick auf das weitere Vorgehen der GEW formulieren.

Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Schloss Schwerin (Landtag MV)
Lennéstraße 1
19053 Schwerin
Teilnahmebeitrag
40,00 Euro für GEW-Mitglieder u. Mitglieder einer DGB-Gewerkschaft / 80,00 Euro für Nichtmitglieder
Anmeldeschluss
30.04.2020
 Routenplaner


 Teilnahmebedingungen

  • Der Teilnahmebeitrag (40,00 Euro für GEW-Mitglieder u. Mitglieder einer DGB-Gewerkschaft / 80,00 Euro für Nichtmitglieder) und der Beitrag für das Abendprogramm (20,00 Euro, falls gebucht) sind mit der Anmeldung zu entrichten.
  • Eine Anmeldebestätigung erfolgt erst nach Eingang des Teilnahmebeitrags und des Beitrags für das evtl. gebuchte Abendprogramm.
  • Reisekosten werden nicht erstattet.
  • Für GEW-Mitglieder oder Mitglieder einer anderen DGB-Gewerkschaft werden die Kosten der Übernachtung übernommen.
  • Für Nichtmitglieder übernehmen wir die Einbuchung im NH-Hotel Schwerin. Eine Übernachtung kostet € 84,-- incl. Frühstück pro Übernachtung im EZ und wird vom Tagungsteilnehmer selbst bei Abreise im Hotel bezahlt.
  • Wir bitten darum uns frühestmöglich zu informieren, falls eine bereits gebuchte Übernachtung doch nicht wahrgenommen werden kann.
  •  Wir behalten uns vor, durch Nicht-Anreise entstehende Stornierungskosten in voller Höhe in Rechnung zu stellen.

Programm

Donnerstag, 18.06.2020

13:00-14:00 Uhr Anreise und Mittagsimbiss
14:00-14:45 Uhr Begrüßung:
  • Annett Lindner, Vorsitzende GEW Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
  • Steffen Freiberg, Staatssekretär Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
  • Ingo Schlüter, Stv. Vorsitzender DGB-Nord, Schwerin
  • Ansgar Klinger, GEW-Hauptvorstand, Frankfurt am Main
 
14:45-16:00 Uhr

Hauptvortrag I: Politische Bildung in der Berufs- und Erwachsenenbildung

  • Prof. Dr. Bettina Zurstrassen, Universität Bielefeld, Bielefeld
  • Rückfragen und Diskussion
 
16:00-16:30 Uhr Kaffeepause, Imbiss
16:30-18:30 Uhr Foren 1 bis 4
ab 19:30 Uhr Abendprogramm: Musik und Abendessen (20,00 Euro) (fakultativ)
  • Pingo Schlüter-Band (deutsche engagierte Texte, unplugged, Singer/Songwriter) Programm: „alter ego semi-solo“
  • Veranstaltungsort incl. Catering: klangwert/Werk3
 

Freitag, 19.06.2020

9:00-9:30 Uhr Berichte aus den Foren
9:30-10:30 Uhr Hauptvortrag II: Professionalisierung und Deprofessionalisierung des Personals an beruflichen Schulen und in der beruflichen Weiterbildung
  • Prof. Dr. Dieter Nittel, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • Rückfragen und Diskussion
 
10:30-12:30 Uhr Foren (5 bis 8) mit integrierter Kaffeepause
12:30-13:00 Uhr Schlusswort und Ausblick
  • Ansgar Klinger, GEW-Hauptvorstand, Frankfurt am Main
 
ab 13:00 Uhr Imbiss und Abreise

 

Forum 1: Politische Bildung in der Berufsschule – Lehr-Lern-Experimente und Beutelsbacher Konsens

Lehr-Lern-Experimente haben sich mittlerweile in den  sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern etabliert. Sie werden dem Ansatz des „entdeckenden Lernens“ zugeordnet und erheben den Anspruch, handlungsorientierten Zugang zu gesellschaftlichen, insbesondere aber wirtschaftlichen Phänomenen zu eröffnen. Die Entdeckungs- und Steuerungsprozesse dieser Lehr-Lern-Experimente sind jedoch kritisch zu hinterfragen. So ist beispielsweise bemerkenswert, dass in nahezu allen Handreichungen der ökonomischen Bildung die politische Dimension von Lehr-Lern-Experimenten nicht aufgezeigt wird. Im Workshop werden zwei Lehr-Lern-Experimente erprobt und ihre politischen Implikationen sowie ihre Relevanz für das berufliche Handeln und die Arbeitswelt herausgearbeitet und diskutiert.

  • Prof. Dr. Betttina Zurstrassen, Universität Bielefeld, Bielefeld
  • Moderation und Berichterstattung: Carsten Müller, GEW Sachsen/Britta Delique, GEW Niedersachsen

Forum 2: Bildung beruflicher Lehrkräfte. Ziele – Herausforderungen – Perspektiven

Die Ziele der Bildung des schulischen Berufsbildungspersonals sind ausschlaggebender Faktor für die Qualität und damit auch die Anerkennung der beruflichen Bildung. Im Forum werden neben den Bildungszielen für Berufsschullehrkräfte die aktuellen quantitativen und qualitativen Herausforderungen skizziert und Perspektiven und Handlungsfelder für die Sicherung einer auf demokratische Teilhabe ausgerichteten kritisch-emanzipativen Berufsbildung verdeutlicht.

  • Prof. Dr. Franz Kaiser, Universität Rostock, Rostock
  • Moderation und Berichterstattung: Martina Hanns, GEW Sachsen/Dagmar Heinisch-Weiser, GEW Brandenburg

Forum 3: Politische Bildung für alle!

Klimawandel und Verkehrswende, soziale Spaltung und Rechtspopulismus, Aufrüstung und internationale Krisenherde bilden so viele bedrohliche Entwicklungen, dass auf einmal der Ruf nach politischer Bildung wieder lauter wird. Dabei waren in den letzten Jahrzehnten Ressourcen abgebaut und Angebote eingeschränkt worden. Nun ist gar von notwendiger politischer Grundbildung die Rede – statt Stärkung der Einrichtungen und Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen steht aber meist nur eine mannigfaltige Projekteritis im Vordergrund.

Wo steht die politische Erwachsenenbildung heute? Welche positiven Ansätze gibt es? Wie können Rahmenbedingungen verbessert werden?

  • Anke Frey/Barbara Menke, Arbeit und Leben, Wuppertal
  • Moderation und Berichterstattung: Katja Nonn, GEW Thüringen

Forum 4: Aufgaben und Tätigkeiten von Fachpraxislehrkräften an beruflichen Schulen

So unterschiedlich die Bildungslandschaft in den jeweiligen Bundesländern ist, so unterschiedlich sind auch die Bezeichnungen, die Tätigkeiten und Aufgaben von Fachpraxislehrkräften. In diesem Forum soll die IST-Situation der vielfältigen Tätigkeiten und der Einsatz in den Schulformen erfasst werden und ein Abgleich mit den bestehenden „Stellenbeschreibungen“ erfolgen. Das Forum kann auch dem Aufbau bzw. der Stärkung eines Netzwerks auf Bundesebene dienen,  das den eingemeißelten „KMK-Kreide-kreis“ mit Hilfe zu entwicklender Positionen aufzubrechen versucht. Dabei sollen perspektivisch Ideen und Maßnahmen für die Weiterarbeit auf Ebene der Landesverbände der GEW ausgearbeitetet werden.

  • Sonja Weiß, GEW Niedersachsen
  • Moderation und Berichterstattung: Wolfgang Butterbach, GEW Rheinland-Pfalz/Christina Kunze, GEW Berlin

Forum 5: Professionalisierung und Wertschätzung der Erwachsenenbildner/innen – Herausforde-rungen und Anknüpfungspunkte

Dies Dauerthema bzw. diese Daueraufgabe ist mit „Fortschritten im Schneckentempo“ verbunden. Von Professionalisierung ist seit Jahrzehnten die Rede, während die stetige Unterfinanzierung der Erwachsenenbildung, ein fehlendes Berufsbild und eine völlig zerklüftete Fort- und Weiterbildungs-landschaft nach wie vor die bestehenden Professionalisierungsbemühungen beeinträchtigen. Was sind aktuell die drängendsten Herausforderungen in Sachen Professionalisierung für die Erwachsenenbildung? Welche Bedeutung trägt hier die "Nationale Weiterbildungsstrategie"? Wo können Wissenschaft und Gewerkschaften zusammen wirken?

  • Prof. Dr. Dieter Nittel, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • Ansgar Klinger, GEW-Hauptvorstand, Frankfurt am Main
  • Dr. Roman Jaich, ver.di-Bundesverwaltung, Berlin
  • Moderation und Dr. Ulrich Jung, GEW Nordrhein-Westfalen
  • Berichterstattung: Eva Bender-Gilchrist, GEW Hessen

Forum 6: Inklusion als „neue" Herausforderung für eine Schule der Vielfalt?

Vielfältige Bildungsangebote und unterschiedliche Zielgruppen, verbunden mit spezifischen Unter-stützungsbedarfen, kennzeichnen die Lernsituationen an beruflichen Schulen. Gleichwohl ist mit der Umsetzung von Inklusion im Schulalltag ein Perspektivenwechsel verbunden, der alle Beteiligten vor neue Herausforderungen stellt. So sind Veränderungen auf unterschiedlichen Handlungsebenen erforderlich, beispielsweise die Öffnung von Schule für mehr Kooperation mit Akteuren im regionalen
 Umfeld sowie die Entwicklung einer Schule, die Teilhabe und Bildungschancen für alle ermöglicht, und die Ausgestaltung von Lernsettings, die Individualisierung ermöglichen sowie Vielfalt als Chance für die Lernenden erfahrbar machen. Dafür ist professionelles Handeln der Lehrkräfte gefordert - der Aus- und Fortbildung kommt somit eine zentrale Bedeutung zu.

  • Prof. Dr. Ursula Bylinski, FH Münster, Münster
  • Moderation und Berichterstattung: Ralf Becker, GEW Hessen/Martin Neumann, GEW Hamburg

Forum 7: Neuordnung der Prüfung – Stärkung der Berufsschule

Ein grundsätzliches Nachdenken über die Zukunft der Prüfungen ist angesichts wachsender Unzufriedenheit im bestehenden Prüfungssystem angezeigt. Die Betriebe beklagen den hohen Aufwand, die Auszubildenden die mangelnde betriebliche Nähe und die Kollegen/innen der Berufsschule bedauern u.a., dass sie zwar viel Arbeit mit den Prüfungen haben, aber der Lernort Schule nicht wertgeschätzt wird, weil die Lernergebnisse nicht berücksichtigt werden. Das Prüfungswesen steht zudem vor neuen Herausforderungen: Die Digitalisierung verändert Kompetenzanforderungen an Fachkräfte, die beim Feststellen der beruflichen Handlungskompetenz berücksichtig werden müssen. Gleichzeitig schaffen digitale Medien auch für das Prüfungswesen neue Möglichkeiten. Notwendige Neuordnungen der Prüfungen und die Stärkung der Berufsschulen sollen u.a. anhand des Diskussionspapiers „Duale  Kompetenzprüfung“ der IG Metall erörtert werden.

  • Thomas Ressel, Vorstand IG Metall, Frankfurt am Main
  • Uta Kupfer, ver.di-Bundesverwaltung, Berlin​​​​​​​
  • Moderation und Berichterstattung: Klemens Lüchtefeld, GEW Nordrhein-Westfalen/Herbert Hannebaum, GEW Berlin

Forum 8: Ausbildung der fachpraktischen Lehrkräfte an beruflichen Schulen

In diesem Forum sollen länderübergreifende Grundsätze für die Ausbildung der fachpraktischen Lehrkräfte abgeleitet bzw. erarbeitet werden. Dazu wird der Frage nachgegangen, welchen Nutzen fachpraktische Lehrkräfte für die berufsbildende Schule und für die SchülerInnen darstellen. Hieraus können Ideen und Maßnahmen für die Weiterarbeit auf Ebene der Landesverbände der GEW entwickelt werden.

  • Christine Nagel, GEW Hessen​​​​​​​
  • Moderation und Berichterstattung: Sven Lange, GEW Schleswig-Holstein/Roswitha Lauber, GEW Nordrhein-Westfalen

 

Kontakt
Christine Koch
Assistenz im OB Berufliche Bildung und Weiterbildung
Adresse Reifenberger Straße 21
60489 Frankfurt am Main
Telefon:  069/78973-326
Referent_in
Ralf Becker
Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands, OB Berufliche Bildung und Weiterbildung
Adresse Reifenberger Straße 21
60489 Frankfurt am Main
Telefon:  069/78973-325