Zum Inhalt springen

(6) Feministische Entwicklungszusammenarbeit

Online Veranstaltung, 11.02.2025, 17:30-19:00 Uhr

Diese Videokonferenz ist Teil der Online-Veranstaltungsreihe "In gesellschaftlichen Umbrüchen navigieren" des GEW-Arbeitsbereichs Frauen-,, Gleichstellungs-, Geschlechterpolitik.

Mit der Feministischen Außenpolitik und der Feministischen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) wurden 2023 neue Richtlinien der eigenen politischen Arbeit durch das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) bekanntgegeben. Am 11. Februar wollen wir uns der Feministischen EZ widmen. Zu diesem Zweck sind Expert*innen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) eingeladen. Die GIZ ist die Durchführungsorganisation des BMZ und berät einerseits das Ministerium und setzt andererseits Projekte im Namen des Ministeriums im Ausland um. 

Der Vortrag wird aus zwei Teilen bestehen. 

I – Die Grundlagen der Feministischen Entwicklungszusammenarbeit

Die feministische Entwicklungszusammenarbeit liefert Lösungsansätze gegen Diskriminierung und Unterdrückung, rückt Frauen als Wissensträgerinnen und Entscheidungsträgerinnen ins Zentrum und fördert globale Gerechtigkeit.

Welche Vorteile sich daraus ergeben, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können und wie das deutsche Engagement die Teilhabe aller Menschen im Globalen Süden fördert, erklärt Karla Beteta, Senior-Beraterin bei der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE). Die AWE ist die zentrale Anlaufstelle der Entwicklungszusammenarbeit für die deutsche und europäische Wirtschaft und berät zu Förder-, Finanzierungs- und Kooperationsangeboten.

II Feministische Entwicklungszusammenarbeit in der Praxis

Im zweiten Teil wird die feministische EZ in der Praxis vorgestellt. Mathis Nachbauer von der GIZ Serbien veranschaulicht auf Basis der Projektaktivitäten aus dem Projekt “Support to Social Inclusion”, wie die Feministische EZ in Serbien wirkt. Geschlechtergleichstellung durch integrierte soziale Dienstleistungen ist hierbei im Fokus.

Im zweiten Teil wird die feministische EZ in der Praxis vorgestellt. Mathis Nachbauer von der GIZ Serbien veranschaulicht auf Basis der Projektaktivitäten aus dem Projekt “Support to Social Inclusion”, wie die Feministische EZ in Serbien wirkt. Geschlechtergleichstellung durch integrierte soziale Dienstleistungen ist hierbei im Fokus.

Laut Weltbank verbringen serbische Frauen 2,2-mal so viel Zeit mit unbezahlter Haus- und Pflegearbeit. 17% der Frauen haben Gewalt in Paarbeziehungen erlebt. Gleichzeitig altert die serbische Bevölkerung rasant und schon jetzt sind Mittel und Unterstützungsangebote knapp. Um diesen Umständen entgegenzuwirken, unterstützt die GIZ u. a. 20 serbische Gemeinden dabei, soziale Dienstleistungen zu integrieren und die Erbringung effektiver und gendersensibel zu gestalten. Unter anderem wird in der Gemeinde Lebane eine Tagesstätte für Kinder mit Behinderungen eingerichtet und mit psychologischer und pädagogischer Unterstützung, sowie Beschäftigungsförderungsmaßnahmen für Mütter verbunden. Dies soll Frauen von der Pflegearbeit entlasten und gleichzeitig einen Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Ferner werden in mehreren Gemeinden Mitarbeiter*innen der aufsuchenden Sozialarbeit in der Praxis des „ganzheitlichen Zuhörens“ und der Verweisberatung geschult. Verweisen können die Sozialarbeiter*innen dann auf neu Integrierte soziale Dienstleistungen z.B. die Kombination aus Frauenhäusern mit Maßnahmen zur Berufsbildung, oder Tagesbetreuungsangebote in Kombination mit psychologischer Beratung. Dabei gilt es Herausforderungen wie knappe Budgets, überlastete Gemeinde- und Sozialarbeiter*innen, sowie einen Reformstau auf nationaler Ebene zu überwinden. Diese und weitere Maßnahmen werden uns vorgestellt, um wirksame Instrumente in der Geschlechtergerechtigkeit im Kontext der Feministischen Entwicklungzusammenarbeit zu veranschaulichen. 

Gesprächspartner*innen:

Karla Beteta Brenes, Beraterin, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Mathis Nachbauer, Berater, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

 

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
Online
Anmeldeschluss
10.02.2025
Kontakt
Janina Henkes
Referentin im AB Frauen-, Gleichstellungs-, Geschlechterpolitik
AdresseReifenberger Straße 21
60489 Frankfurt am Main
Telefon: 069/78973-306
Brigitte Eßer-Wolff
Assistenz im VB Frauen-, Gleichstellungs-, Geschlechterpolitik
AdresseReifenberger Straße 21
60489 Frankfurt am Main
Telefon: 069/78973-305