Zum Inhalt springen

Archiv der Unterrichtsmaterialien

Im Archiv des Unterrichtsmaterials findest Du eine thematisch sortierte Liste mit Empfehlungen für den Unterricht. Themen sind unter anderem Mitbestimmung, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Interkulturelle Bildung, Politische Bildung und viele mehr!

Hier stellen Mitglieder der GEW-Sportkommission regelmäßig Spielideen aus ihrem eigenen Unterricht vor.

  • Unterrichtsmaterial: „Industrie 4.0“:  Was ist gemeint und was kommt da auf uns zu? Ist das die neue industrielle Revolution? Welchen Stellenwert haben die Menschen in der „Fabrik der Zukunft“? Und gibt es Möglichkeiten, die Entwicklung zu gestalten? Diese Fragen hat die Hans-Böckler-Stiftung für eine Unterrichtseinheit für die Sek. I und die Sek. II aufbereitet. Zum Download  

 

 

  • Themenheft Mitbestimmung: Mitbestimmung zählt zu den grundlegenden Arbeitnehmerrechten in der Sozialen Marktwirtschaft und ist ein wichtiges Thema für den Politik- und Wirtschaftsunterricht. Neben Materialien zu betrieblicher Mitbestimmung und Unternehmensmitbestimmung bietet das Heft auch Materialien zu verwandten Unterrichtsthemen wie Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.
    Das Heft ist geeignet für Themen wie Unternehmen/Betriebe, Soziale Marktwirtschaft/Wirtschaftsordnungen oder Demokratie. Zum Download

  • Themenheft Globalisierung: Diese Unterrichtsreihe setzt sich mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt auseinander. Was genau ist unter Globalisierung zu verstehen? Wo wird sie im Alltagsleben sicht- und spürbar? Welche Vorteile bringt sie mit sich und wo sind mögliche Schattenseiten zu sehen? Wie lässt sich Globalisierung politisch gestalten? Zum Download
     
  • Themenheft Soziale Sicherung: Das Themenheft behandelt Aktivierungstrends im Sozialstaat. Näher untersucht werden dabei die Politikbereiche Arbeitsmarkt, Familie und Rente: Waren die Hartz-IV-Reformen ein Erfolg? Welche Ziele kann und soll Familienpolitik verfolgen? Reicht die kollektive Vorsorge? Zum Download
     
  • Themenheft Arbeitswelt: In dieser Unterrichtsreihe geht es um die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt. Anhand von 40 Materialien können Schülerinnen und Schüler sich mit Fragen zum Wandel der Arbeitswelt auseinandersetzen: Was ist Arbeit? Welche Interessen stehen sich in der Arbeitswelt gegenüber? Was bedeutet Flexibilisierung? Was sind die Auswirkungen von atypischer Beschäftigung? Zum Download
  • GEW-Unterrichtsmaterial zum Handelsabkommen TTIP: Das „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ (kurz: TTIP) steht für einen Vertrag, der den Handel zwischen der Europäischen Union und den USA fördern soll. Was von dem geplanten Abkommen zu halten ist, darüber herrscht Streit. Das Unterrichtsmaterial beleuchtet Pro und Contra-Argumente für und gegen das Abkommen. Zum Download
     
  • DGB Projekt- und Aktionsbox: Ein neues Materialset des DGB Bundesvorstandes für die Bildungs- und Jugendarbeit animiert zu direkter Aktion im Rahmen der politischen Bildungsarbeit. Der Inhalt besteht u.a. aus einer DVD mit Geschichten rund um die Arbeitswelt sowie Themenheften zu den Schwerpunkten „Demokratie“, „Politik“, „Parteien“ und "Wahlen“. Eingesetzt werden soll das Materialset z.B. in der Berufsschule, in Jugend- und Auszubildendenvertretungen oder in der Gremienarbeit. DGB-Jugend
     
  • Böckler Schule: Böckler Schule hält Unterrichtsmaterialien für den Unterricht ab Klasse 9 bereit. Diese beleuchten aktuelle Probleme aus Arbeitnehmersicht und regen Schüler und Schülerinnen an, selbst zu urteilen. In dem Portal gibt es darüber hinaus eine Vielzahl an aktuellen Forschungsergebnissen grafisch anschaulich aufbereitet und ein Angebot an Themenheften - das aktuelle beispielsweise zur Finanzkrise. Nützlich sind auch die vielen weiterführenden Internet-Links für den sozioökonomischen Unterricht. Böckler Schule
     
  • Konzeptwerk neue Ökonomie: Das „Konzeptwerk neue Ökonomie“ ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Think Tank. Eine Gruppe engagierter, forschender, junger Menschen entwickelt und erarbeitet Konzepte für eine soziale, ökologische und demokratische Wirtschaft. Darüber hinaus gibt das Konzeptwerk Bildungsmaterialien zu Themen wie „Armut, Reichtum und Umverteilung“, „Finanzmärkte und Geld“, „Klima und Energie“ oder „Lokale Ökonomie und globale Gerechtigkeit“ heraus und bietet Fortbildungen zum Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“ an. Konzeptwerk neue Ökonomie
     
  • Das Freihandelsabkommen TTIP im Unterricht: Das Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA ist umstritten. Befürworter argumentieren, TTIP schaffe neue Jobs, und Verbraucher profitierten von günstigeren Preisen. Gegner befürchten, dass Arbeitnehmerrechte und Verbraucherschutz auf der Strecke blieben. Das GEW-Unterrichtsmaterial beleuchtet die Argumente ausführlicher, gibt einen historischen Überblick des Freihandels und erklärt, was es mit den umstrittenen Schiedsverfahren auf sich hat. GEW-Unterrichtsmaterial zum Handelsabkommen TTIP
  • Gute Schülerfirmen - Demokratisch, sozial und ökologisch: Die Arbeiterkammer Saarland, GEW und IG Metall haben einen Ratgeber zur Gründung von Schülerfirmen veröffentlicht, der den Fokus nicht wie die meisten bisherigen Publikationen auf betriebswirtschaftliche Aspekte legt. Stattdessen geht es um Mitbestimmung, Solidarität, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Der Leitfaden richtet sich an Lehrkräfte, Eltern und betriebliche Interessenvertretungen. 
  • Lehr- und Lernmaterialen zum Jahresthema Mobilität - UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung": Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2005-2014 zur Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen. Nachhaltigkeit versteht sich dabei als eine ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogene und zukunftsfähige Entwicklung, deren Ziel die faire Chancenverteilung auf ein erfülltes Leben für die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen ist. Die UNESCO koordiniert die Umsetzung der Dekade auf internationaler Ebene. In dieser Broschüre finden sich ausführlichere Angaben zu den einzelnen Materialien und Dekade-Projekten sowie Linkhinweise und eine Terminübersicht für 2013 zum Themenfeld Nachhaltigkeit und Mobilität. mehr
     
  • Unterrichtsmaterial Zukunfts-WG: Ab sofort sind bei Brot für die Welt und beim Evangelischen Entwicklungsdienst Unterrichtsmaterialien zum Download verfügbar, die gemeinsam mit dem Institut für Friedenspädagogik erstellt wurden. Das Unterrichtsmaterial Zukunfts-WG bietet vielfältige Anregungen zum Globalen Lernen: Wie zukunftsfähig ist unsere Ernährung, wie bewegen wir uns nachhaltig fort und wie muss die Wirtschaft von morgen aussehen? Die zwölf Themenmodule sind den vier Entwicklungsdimensionen Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft und Politik zugeordnet. Sie stützen sich auf Texte und Themen der Studie Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt, die der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), “Brot für die Welt” und Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) 2008 herausgegeben haben. Zukunfts-Wg
     
  • Broschüre: "Kurs auf eine nachhaltige Entwicklung - Lernen für eine zukunftsfähige Welt": Enthält zahlreiche Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und Schulentwicklung. Download.
    4 Tipps für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt gleichberechtigt und in globalen Bezügen zu betrachten. Wir stellen eine Auswahl von Materialien zum Thema BNE für PädagogInnen vor. . Download
  • Portal Globales Lernen: Das Portal Globales Lernen der Eine Welt Internetkonferenz (EWIK) ist das zentrale deutschsprachige Internetangebot zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es bietet einen umfangreichen kostenlosen Service zu Online-Bildungsmaterialien, Aktionen, Veranstaltungen und Hintergrundinformationen. 
  • Kinderrechte in die Schule!: Nur an einer kindgerechten Schule können sich Kinder sicher und geborgen fühlen. Sie lernen, ohne Mobbing und Gewalt ihre Potenziale zu entwickeln, sich zu beteiligen und Verantwortung zu übernehmen. Die UN-Kinderrechtskonvention, die in diesem Jahr 25jähriges Jubiläum feiert, bietet eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung von Schule zu einem wertgestützten und demokratischen Lern- und Lebensraum. Im Buch Kinderrechte in die Schule werden eine Vielzahl guter Beispiele vorgestellt, wie Kinderrechte an der Schule gelernt und gelebt werden können. Die CDs enthalten zusätzliche Praxismaterialien für die Grundschule und die Sekundarstufe I. Kinderrechte in die Schule
     
  • Kostenloses Materialpaket Menschenrechte: Die Stiftung Lesen und Amnesty International rufen zu einer gemeinsamen Kampagne zum Thema Menschenrechte und Zivilcourage auf, zu der Lehrer/innen und Schüler/innen gleichermaßen eingeladen sind.
    "Du kannst" möchte Jugendliche zum Handeln und MItmachen anregen.In "Du kannst"- Das Jugendmagazin finden Schülerinnen und Schüler Berichte über kreative, leicht umsetzbare Ideen für Menschenrechtsaktionen sowie Interviews und Statements von Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten. "Du kannst" - Die Lehrerhandreichung liefert Hintergrundinformationen zur Menschenrechtsbildung in der Schule, methodisch-didaktische Impulse zum Einsatz des Jugendmagazins im Unterricht sowie Tipps zur Organisation und Betreung von Aktionen an Schulen. Das Lehrerheft sowie das Jugendmagazin stehen als E-Paper auf auf der Homepage der Stiftung Lesen zum Download bereit. "Du kannst" zum Download
     
  • Inklusion als Menschenrecht: Das Deutsche Institut für Menschenrechte und die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" haben das Online-Handbuch "Inklusion als Menschenrecht" erarbeitet und ins Netz gestellt. Mit dem Handbuch soll dazu beigetragen werden Vorurteile abbauen zu helfen und Inklusion als gesellschaftlichen Bildungsauftrag umzusetzen. Anhand verschiedener Materialien wie informativen Texten, Spielen und Methoden kann an das Thema Inklusion, Behinderung und Menschenrechte herangeführt werden. Das Handbuch richtet sich PädagogInnen an Schulen, Kindertagesstätten und Jugendzentren. Unter dem nebenstehendem Link gelangen Sie zu den Seiten des Online-Handbuchs "Inklusion als Menschenrecht". "Inklusion als Menschenrecht"
     
  • Grundrechtefibel: Die Grundrechtefibel ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet und befasst sich mit Fragen wie: Was bedeutet Menschenwürde? Wer sichert die Meinungsfreiheit? Und warum darf man demonstrieren? So können schon Grundschulkinder an die Inhalte und Bedeutung der Grundrechte herangeführt werden. Die Fibel ist eine Idee der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg sowie des Herder Verlages und kann zusammen mit einer dazugehörigen Lehrerhandreichung online bestellt oder als PDF heruntergeladen werden. Grundrechtefibel
  • Film "Kindersklaven" von Rebecca Gundisch und Thilo Gummel: In dem Film dringen die beiden Reporter mit verborgener Kamera in das Netz der indischen Kindersklaverei ein und verfolgen die Spur der dort hergestellten Waren. Die Suche nach den Verantwortlichen führt bis nach Deutschland und beweist, wie erschreckend eng deutsche Firmen mit den Schicksalen der versklavten Kinder verknüpft sind. Die prämierte Produktion (Deutscher Menschenrechts-Filmpreis, Kategorie Bildung 2008) wurde vom FWU aufbereitet und mit umfangreichen Begleitmaterialien versehen, die den Einsatz erleichtern. Deutscher Menschenrechts-Filmpreis
     
  • Wissen gegen Willkür - mit Fantasie für die Menschenrechte: Ein bundesweites Schulprojekt von amnesty international und der Stiftung Lesen Unter dem Titel "Wissen gegen Willkür" hat amnesty international in Kooperation mit der Stiftung Lesen eine bundesweite Kampagne an weiterführenden Schulen gestartet. In der Themenbroschüre werden die unterschiedlichen Menschenrechtsthemen von Experten in interessanten, didaktisch aufbereiteten Texten verdeutlicht. Mithilfe von begleitendem Material wie Lektüre-Angeboten, Unterrichtseinheiten und einem Kreativ-Wettbewerb sollen Jugendliche für die Menschenrechte sensibilisiert und ermutigt werden, sich im eigenen Umfeld aktiv für ein faires Miteinander einzusetzen. mehr
     
  • E&W-Extra: Unterrichtsmaterialien für die Menschenrechtsbildung in Schulen: Herausgeber: Deutsches Institut für Menschenrechtsbildung Zum Download
    Das Deutschen Institut für Menschenrechte hat Unterrichtsmaterialien für die Menschenrechtsbildung in Schulen entwickelt. Sie sind eine Ergänzung zum KOMPASS dem Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.

 

  • Minitz - SWR Kindernetz: Tagesaktuelle Nachrichten zu Politik, Sport, Schule, Wissenschaften, Tieren und Stars werden auf Minitz.de kindgerecht in einmütigen Beiträgen erklärt. Präsentiert werden die Nachrichten im virtuellen Studio von den animierten Figuren Alina, Leyla, Hakki und Lucas. Sie denken sich zu jeder Meldung Quizfragen aus, damit Kinder sich selbst testen können. Eine Reporterschule im Internet stattet Kinder mit den wichtigsten Tipps zum Nachrichtenschreiben aus – Kinder können sich mit Erlaubnis ihrer Eltern als Reporter registrieren, einen Avatar erstellen und ihre eigenen Nachrichten ins Netz stellen. Das Portal richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. LehrerInnen können für die Schule das Medienpaket "minitz macht medienkompetent" kostenlos downloaden und Schüler so an das Thema Nachrichten heranführen. Das Unterrichtsmaterial beinhaltet Arbeitsblätter, Nachrichten- und Schlagzeilenkärtchen sowie eine Powerpointräsentation - alles was man braucht um in die "Reporterschule" zu gehen. minitz - das Kindernetz
  • GEW / AG Jugendliteratur und Medien: In der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) arbeiten LehrerInnen, ErzieherInnen und MitarbeiterInnen aus dem Hochschulbereich. Unsere KollegInnen (ca. 500 Mitarbeiter) rezensieren Kinder- und Jugendmedien, organisieren regionale und bundesweite Fortbildungen und geben verschiedene Materialien heraus. Die Datenbank der AjuM enthält rd. 20.000 Rezensionen von Kinder- und Jugendliteratur aus den letzten drei Jahren. Im Downloadbereich der AjuM findet man außerdem Material zur Leseförderung und Medienerziehung.
    AJuM in der GEW
    AJuM Homepage (Datenbank)

 

  • Dokumentation "Wie im falschen Film - Geschichten aus dem Fußball": Die Dokumentation "Wie im falschen Film - Geschichten aus dem Fußball" zeigt, wie Menschen Vorurteile und Abwertung erleben und damit umgehen. Europameisterin Anja Mittag (FC Rosengård), Alexander Dolderer vom schwulen Münchener Fußballteam „Streetboys“ und Otto Addo, Ex-Profi und U19-Trainer beim Hamburger SV stehen im Mittelpunkt des Films und erzählen von ihren Erfahrungen. Neben den drei Hauptpersonen kommen aktive Profis wie Jérôme Boateng, Kevin-Prince Boateng und Gerald Asamoah sowie ehemalige Profis wie Hans Sarpei, Christoph Metzelder und Katja Kraus. Gemeinsam mit der beigelegten Broschüre bietet „Wie im falschen Film“ eine Diskussionsgrundlage für die pädagogische Arbeit zum Thema Diskriminierung mit Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren.
     
  • Internationale Wochen gegen Rassismus: Seit vielen Jahren sind die Internationalen Wochen gegen Rassismus eine gute Gelegenheit, das vielfältige und nachhaltige Engagement gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit deutlich zu machen. Immer mehr Initiativen, Einrichtungen, Kommunen, Schulen, Vereine, Verbände, Unternehmen und Organisationen greifen die Anregungen des Interkulturellen Rates auf und beteiligen sich mit vielfältigen Aktivitäten an den Aktionswochen. Das aktuelle Materialheft enthält zahlreiche Themen und Debatten sowie Anregungen für die Durchführung von Veranstaltungen und Projekten. Internationale Wochen gegen Rassismus - Downloadbereich
  • Mehr zum Thema Migration
     
  • Mit Online-Materialien gegen Rechts aktiv werden: Die Broschüre "Hilfestellung bei der Entwicklung von Online-Materialien" ist im Rahmen des Wettbewerbs "Im Netz gegen Rechts" entstanden und bietet allgemeine Hinweise für Projekte an Berufsschulen und in Betrieben sowie Anregungen für deren mediale Umsetzung und die Dokumentation im Internet. Herausgeber ist der Verein gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus "Mach meinen Kumpel nicht an!" e.V. Download: Broschüre
     
  • Materialien zur rassismuskritischen Bildungsarbeit: Die GEW hat gemeinsam mit dem Interkulturellen Rat neue Unterrichtsmaterialien herausgegeben. Die Handreichung "Die Internationalen Wochen gegen Rassismus machen Schule - Materialien zur rassismuskritischen Bildungsarbeit" umfasst für alle Schulstufen sowie für Kindertagesstätten Materialien zum direkten Einsatz im Unterricht und in der pädagogischen Arbeit. Im Anhang sind zudem themenbezogene Literatur- und Medienempfehlungen, weiterführende Arbeitsmaterialien und Publikationshinweise, Adressen und Kontakte zu pädagogischen Landesinstituten, Antidiskriminierungsstellen sowie interessante Internetlinks zu finden. Die 60-seitige Broschüre steht zum kostenlosen Download zur Verfügung und kann im GEW-Shop bestellt werden.
  • Antisemitismus in Europa - Vorurteile in Geschichte und Gegenwart: Stereotype Vorstellungen von Juden, Unwissen über die Traditionen des Antisemitismus, verkürzte und verzerrte Wahrnehmungen des Nahost-Konflikts bis hin zu manifesten judenfeindlichen Einstellungen begegnen uns auch bei jungen Menschen. In Deutschland, in Europa und weltweit. Das OSZE Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte und das Anne Frank Haus in Amsterdam erarbeiteten deshalb gemeinsam mit Experten aus zehn Ländern innovative Unterrichtsmaterialien, die sich mit verschiedenen Aspekten des Antisemitismus beschäftigen.
    Das Unterrichtsmaterial besteht aus drei Teilen:
    Baustein 1 thematisiert jüdische Geschichte und Antisemitismus in Europa bis 1945;
    Baustein 2 beschäftigt sich mit aktuellen Formen des Antisemitismus;
    Baustein 3 behandelt Antisemitismus als eine von vielen Formen der Intoleranz und Diskriminierung von Minderheiten.
    Download über Bundeszentrale für politische Bildung
  • Broschüre: Aktiv werden gegen Rechts! ... für eine zukunftsfähige und solidarische Perspektive:
    Das Seminarkonzept dient dem Weiterentwickeln der eigenen Argumentationen und soll zum aktiven Handeln ermutigen. Bestellen für 5 € zzgl. Versand im IG Metall Shop: IG Metall Shop
  • "Jugendkulturen zwischen Islam und Islamismus. Lifestyle, Medien und Musik" 
    Die Broschüre informiert über die vielfältigen Jugendkulturen, die sich in Deutschland in den zurückliegenden Jahren entwickelt haben und sich ganz bewusst auf den Islam beziehen. Sie gewährt Einblicke in einen bunten Kosmos voller Widersprüche.
    In Kapitel I - "Style Islam - go spread the word!" werden aktuelle islamische Jugendtrends vorgestellt
    In Kapitel II - "Lifestyle für die Umma" geht es um die Erkennungszeichen, die sagen: Du und du, Ihr gehört dazu; und Ihr und Ihr auf jeden Fall nicht.
    Kapitel III - "Soundtrack für Allah" informiert über aktuelle Musiktrends in der religiös-islamischen Jugendszene.
    Kapitel IV - "Islam 2.0 - Die Medien" gibt Einblicke in die Vielzahl der Medien, die den islamischen und islamistischen Jugendszenen heute zur Verfügung stehen. Das Meiste mag unproblematisch sein - Manches dagegen lässt einem den Atem stocken.
    Kapitel V - "Islamische und islamistische Organisationen" stellt eine Auswahl wichtiger Organisationen vor, die auch unter Jugendlichen in Deutschland um Mitglieder werben.
    Die Broschüre richtet sich vor allem an Jugendliche, an Sozialpädagogen und Lehrer.
    DIN A 4, 60 Seiten, 77 farbige Abbildungen / Kosten: 1 Exemplar 3,00 € (plus 1,50 € Versand), 10 Exemplare á 2,50 € (plus 7,00 € Versand)
  • schule(at)aktioncourage(dot)org 

Bezugsadresse:
SOR-SMC, Ahornstraße 5, 10787 Berlin
Mail:
Tel.: 030 - 21 45 86 0
www.schule-ohne-rassismus.org

 

  • Das bin ich: Zwölf Kinder zwischen 4 und 8 Jahren, die aus verschiedenen Ländern und ethnischen Gruppen stammen, erzählen von ihren Erlebnissen und aus ihrem tägliche Leben. Dabei kommen verschiedene Erstsprachen und Landessprachen in selbstverständlicher Weise zur Geltung. Durch Fragestellungen wie "Ist dir so etwas auch schon einmal geschehen?", "Kennst du das auch?" werden die Kinder zu eigenen Assoziationen angeregt. Dadurch wird die interkulturelle Kompetenz und ein positives Gruppenklima gestärkt.
    Neue deutsche Schule Verlagsgesellschaft mbH, 2001
    Bestellbar über: nds Verlag, Postfach 102752, 45072 Essen oder über das Anne Frank Zentrum, Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin (105,00 € zzgl. 6,00 € Versand)
  • Das sind wir und Das sind wir 2: Interkulturelle Lernpakete für die Arbeit mit Kindern von neun bis zwölf sowie mit Jugendlichen von 13 bis 18 Jahren (herausgegeben von der Anne-Frank-Stiftung, Amsterdam und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft )
    Anne Frank Zentrum
  • Flucht und Asyl - Ein Thema für Schulen: Das Handbuch möchte LehrerInnen Mut machen, sich mit dem schwierigen und komplexen Thema Flucht und Asyl zu befassen, um es altersgerecht im Unterricht zu behandeln. Das Handbuch umfasst einen ausführlichen Teil mit Hintergrundinformationen über Flucht weltweit, Flüchtlingsschutz, das deutsche Asylwesen sowie einen Blick in die deutsche Geschichte. Dazu werden Anregungen und Kopiervorlagen zur altersgerechten Umsetzung dieser Themen im Unterricht vorgestellt. Besondere Beachtung gilt der Situation von Flüchtlingskindern an unseren Schulen. Das Handbuch bietet Hinweise und Kontakte, wie und wo Lehrkräfte Unterstützung erhalten, wenn sie mit Problemen von Flüchtlingskindern in ihren Klassen konfrontiert werden. Im Speziellen, wenn Kinder von Abschiebung bedroht sind. 2006
    Bestellbar über GEW Berlin, Ahornstr. 5, 10787 Berlin, E-Mail: fluchtundasyl(at)gew(dot)de
  • Lehrmaterial "Flucht und Asyl": Das UN-Flüchtlingskommissariat hat Informations- und Unterrichtsmaterialien zum Thema Flucht & Asyl entwickelt, die in der Schule (ab 9. Klasse), im Studium und auf Fortbildungen eingesetzt werden können. Enthalten sind ausführliche kopierfähige Hintergrundinformationen, persönliche Fluchtberichte sowie aktuelle Statistiken und Grafiken. Abgerundet wird das Heft durch eine Lernkontrolle mit einigen Aufgabenvorschlägen und Musterlösung. Das Heft steht zum Download zur Verfügung, kann aber auch kostenlos per Post bestellt werden.
    Weitere Infos gibt es hier: Zum Download
  • SCHULE OHNE RASSISMUS: Der Hauptvorstand der GEW und der GEW Landesverband Berlin fördern die Arbeit der Bundeskoordination von "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" seit dem Jahr 2001, ein Projekt von und für SchülerInnen, die gegen alle Formen von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, aktiv vorgehen und einen Beitrag zu einer gewaltfreien, demokratischen Gesellschaft leisten wollen.
    Schule ohne Rassismus
     
  • XENOS-SCHULPROJEKT: Die GEW ist Projektträger des XENOS-Projekts "Flucht und Asyl". In diesem Zusammenhang sind zwei Handbücher für die Primarstufe und die Sekundarstufe entwickelt worden. Sie enthalten Hintergrundinformationen zu Flucht und Asyl, zu Flüchtlingskindern und Kinderrechten in Deutschland sowie Materialien für den Unterricht. Informationen erhältlich über: fluchtundasyl(at)gew(dot)de
  • UNESCO-Projektschulen: In dem weltweiten Schulnetzwerk der UNESCO arbeiten rund 190 deutsche unesco-projekt-schulen mit, davon 128 anerkannte und 62 mitarbeitende. Sie leben internationale Verständigung, Nachhaltigkeit und interkulturelles Lernen vor. Themen wie Menschenrechte, Umweltschutz und Toleranz werden im Unterricht behandelt und in Form von Projektarbeit vermittelt.
    Das Netzwerk bietet Anregungen und Materialien für die schulische Arbeit, eine gemeinsame Plattform für Aktionen sowie einen Austausch der unesco-projekt-schulen über Mailinglisten, Tagungen und die Zeitschrift "forum".
    Unesco Projektschulen
  • Islam und Ich - Jungsein im Land der Vielfalt: Vom 23. September 2010 bis zum 31. Dezember 2013 führt Schule ohne Rassismus im Rahmen der Initiative Demokratie stärken des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Modellprojekt "Islam und Ich - Jungsein im Land der Vielfalt durch. Islam und Ich
     
  • Portal Globales Lernen: Das Portal Globales Lernen der Eine Welt Internetkonferenz (EWIK) ist das zentrale deutschsprachige Internetangebot zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es bietet einen umfangreichen kostenlosen Service zu Online-Bildungsmaterialien, Aktionen, Veranstaltungen und Hintergrundinformationen. Auch zum Thema Interkulturelle Bildung bietet das Portal Globales Lernen eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien.
  • Wege zur Hochschule: Unterrichtsbausteine zu Hochschulbildung, Bildungspolitik, Bildungs- und Studienfinanzierung. Spricht man über Bildung und das deutsche Bildungssystem, kommt man gegenwärtig nicht an den Themen Recht auf Bildung, soziale Selektion und Gebühren für Bildung vorbei. Nach dem kürzlich herausgegebenen Bericht des UN-Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung und unzähligen Studien sind längst bekannte Schieflagen des deutschen Bildungssystems nun dauerhaft auf der tagespolitischen Agenda. Neben Debatten zu drängenden Fragen des allgemeinbildenden Schulsystems ist aber auch die Diskussion um Studiengebühren längst noch nicht abgeschlossen.Wir hoffen, dass wir mit den Unterrichtsbausteinen die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Arbeit unterstützen und die kommende Studierendengeneration damit befähigen, sich kritisch und kompetent mit dem Bildungssystem in Deutschland auseinander zu setzen. Zum Download
  • Fatma ist emanzipiert, Michael ein Macho!? Geschlechterrollen im Wandel:Für das aktuelle Themenheft „Fatma ist emanzipiert, Michael ein Macho!?“ sind zwei Redaktionsteams von 50 Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 20 Jahren über einen Zeitraum von zwei Schuljahren (2010/11 und 2011/12) der Frage nachgegangen „Wie wollen wir zusammenl(i)eben?“. Die Jugendlichen kamen aus ganz Deutschland. Und die Hälfte von ihnen gehört ihrer Herkunft oder religiösen Orientierung nach einer Minderheit an. Die von den Jugendlichen erstellten Reportagen, Interviews und Porträts bieten ungewöhnliche und kontroverse Blickwinkel und spannende Einblicke in interkulturelle Lebenswelten. Sie behandeln Fragen der Lust, der individuellen Freiheit, der Moral und der Verantwortung. Die Jugendlichen schildern, wie es heute um Liebesgebote und Liebesverbote bestellt ist und wie sie zu Ehe, Ehre und Emanzipation stehen. Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
  • Bildung von Geschlecht: Bildungspolitische Debatten werden häufig zugespitzt. Die bildungspolitische Debatte hat die Jungen als Bildungsverlierer ausgemacht. Grund genug, etwas genauer hin zu schauen und die Geschlechterverhältnisse vom Elementarbereich bis hin zum Übergang in Studium und Beruf zu untersuchen und sich mit der Feminisierung des Bildungswesens auseinander zu setzen. Fakten und Argumente statt vereinfachenden Thesen bietet dazu die Studie von Thomas Viola Rieske zur Bildung von Geschlecht. Studie: Bildung von Geschlecht

 

 

  • „20 Jahre Maueröffnung in Europa“: Die Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland und Europa“ setzt sich mit dem Thema auseinander. Die kostenlose Druckfassung kann bestellt werden bei: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), Stafflenbergstr. 38, 70184 Stuttgart, Fax 0711/164 099-77.
    Infos zur Behandlung der DDR im Unterricht: www.ddr-im-unterricht.de
  • Im Web-Angebot der Europäischen Union "Die EU für Lehrer/innen" findet sich eine Fülle von Unterrichtsmaterialien zum Thema Europa. Diese wurden von verschiedenen EU-Institutionen und anderen Regierungs- und Nichtregierungsstellen speziell für junge Menschen erstellt, damit sie die Europäische Union besser kennenlernen.
    Ob Lehrer/innen gute Ideen für den Unterricht oder konkrete Informationen über die Geschichte Europas, die EU-Bürger oder Dokumentation zu speziellen Fragen suchen, beispielsweise über die Möglichkeiten des Einzelnen, Energie zu sparen: Hier gibt es nützliche und gezielte Angaben und Hinweise, spezifisch aufbereitet für die verschiedenen Schüler-Altersgruppen.
    Teachers corner
  • Eine Welt im Unterricht: Die GEW bietet ihren Mitgliedern die Broschüre "Eine Welt im Untericht" zum Mitgliedvorzugspreis von 1,50 EUR an (regulärer Preis: 3,00 EUR). Sie enthält auf 80 Seiten Hinweise, Kurzbeschreibungen und Bezugsadressen für mehr als 500 Unterrichtsmaterialien, Fachbücher, Spiele, Plakate und digitale Medien zum Thema Eine Welt/Dritte Welt, Globales Lernen, Nachhaltigkeit usw.. Hinzu kommen zahlreiche aktuelle Internet-Adressen zu vielen entwicklungspolitischen Themenfeldern. Das Heft ist eine aktuelle und nützliche Arbeitshilfe für alle, die im Unterricht oder in der Erwachsenenbildung Entwicklungspolitik, Globalisierung oder ökologische Zukunftsfragen zum Thema machen wollen.

    Das Welthaus Bielefeld hat bereits in der Vergangenheit in Kooperation mit GEW, Unicef und anderen Organisationen dieses Materialienverzeichnis zum Thema „Globales Lernen“ heraus gegeben. Zu beziehen ist es - so lange der Vorrat reicht - über broschueren(at)gew(dot)de
  • Wem nützt der Welthandel? Freier Welthandel = zukunftsfähiger Welthandel?: Das Unterrichtsmodell bietet ausführliche Materialien für ein Projekt im Umfang von ca. 30 Unterrichtsstunden zum Thema Welthandel. Die Materialien bauen inhaltlich und didaktisch aufeinander auf, können jedoch auch im Rahmen anderer, v.a. kürzerer Unterrichtseinheiten genutzt werden. Verfügbar ist das Unterrichtsmodell sowohl als Download als auch in einer Printversion mit DVD. mehr
  • NO GAME – Armut wird gemacht: Das Onlinespiel für Jugendliche und junge Erwachsene lädt zum Blick über den eigenen Tellerrand ein, zum Perspektivwechsel in das Leben anderswo im Globalen Süden und gibt einen Einblick, welche Herausforderungen ein Leben in absoluter Armut mit sich bringen kann. mehr
  • Datenbank Eine Welt Medien: Die Datenbank bietet Filmhinweise und -informationen zu entwicklungspolitischen Themen an. Auf der Homepage der Mediendatenbank findet sich auch eine neue Themenseite mit Filmtipps passend zum Deutschen Entwicklungstag 2013. mehr
  • Datenbank Eine Welt: In der Datenbank "Eine Welt Unterrichtsmaterialien" von EWIK (Eine Welt Internet Konferenz) können sich Lehrkräfte und Interessierte über das aktuell verfügbare Angebot an didaktischen Materialien zur "Einen Welt" informieren, nach nützlichen Publikationen suchen und diese teilweise direkt online bestellen. mehr
     
  • Eine Welt in der Schule: Das Projekt "Eine Welt in der Schule" ist eine Initiative des Grundschulverbandes und existiert bereits seit 1979. Das Ziel des Projektes ist es SchülerInnen die Möglichkeit zu geben, sich mit den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Entwicklungen im globalen Kontext auseinander zu setzen.
    Verschiedene Maßnahmen werden dafür zur Verfügung gestellt, wie Zeitschriften, Lehrerfortbildungen und die Ausleihe von Materialien zum Thema. Die ausleihbaren Materialien sind über einen Online-Katalog im Internet unter dem folgendem Link zugänglich. Online Katalog
  • Materialien Fairer Handel/Globales Lernen: Auf der Seite Umweltschulen.de befindet sich eine Materialauflistung zu den Themen fairer Handel und globales Lernen. Die Liste wurde von der Umweltbibliothek Stralsund in Kooperation mit dem Umweltamt Düsseldorf erstellt und gliedert sich in Kita/Vorschule, Grundschule und die Sekundarstufen I + II.mehr
  • Am Rande des Zusammenbruchs? Finanzkrise - Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten:
    Das Unterrichtskonzept arbeitet das komplexe Thema Finanzkrise für SchülerInnen der Oberstufe auf. Gleichzeitig gibt es eine Einführung in die allgemeine Funktionsweise und Bedeutung des Finanzsystems und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Das Material basiert auf dem "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" und wird herausgegeben von WEED (World Economy, Ecology and Development) in Kooperation mit Brot für die Welt, GEW und Welthaus Bielefeld. Zum Download
  • „Sie zahlen für unsere Krise – Folgen der Finanzkrise für die Länder der ‚Dritten Welt“:
    WEED hat ein Unterrichtsmaterial (35 Seiten) für die Oberstufe publiziert. Es enthält Lehrerseiten mit Kompetenzraster, Factsheets und Vorschlägen für das unterrichtliche Vorgehen, sowie Schülerseiten mit Kompetenzen-Selbsttest, Recherche-Hinweisen, Medienliste, Zahlenspielen, Schaubildern und Fotos.
    Das Material basiert methodisch auf dem „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ der Kultusministerkonferenz und des BMZ. Es ist eine Gemeinschaftsproduktion von WEED mit Brot für die Welt, GEW und Welthaus Bielefeld. Zum Download
     
  • Bildungsbausteine: Die Bildungsbausteine sind aktuelle Arbeitsmaterialien für den Unterricht, die inhaltlich verschiedene Facetten von Globalisierung beleuchten (z.B. "Butterberg und Hungersnot" oder "Tobinsteuer"). Jeder Bildungsbaustein bietet gut verständliche Informationen zu dem jeweiligen Schwerpunkt-Thema, Tipps zur methodisch-didaktischen Vorgehensweise für den Unterricht mit praktischen Beispielen und konkreten Arbeitsaufträgen. Attac-Webshop: Bildungsbausteine
     
  • Globale Bildungskampagne: Im Jahr 2000 verpflichteten sich die Staats- und Regierungschefs von 191 Nationen mit der Milleniumserklärung auf die Umsetzung von acht Entwicklungszielen bis Ende 2015. Eines dieser Ziele ist gebührenfreie und gute Schulbildung für alle Kinder weltweit. In diesem Jahr ist bereits Halbzeit für die Erreichung der Milleniumsziele, auch des Ziels "Bildung für alle". Trotz einiger Erfolge, wie beispielsweise der Abschaffung der Schulgebühren in einigen afrikanischen Ländern muss noch viel getan werden. Globale Bildungskampagne

 

  • Why War?: Die Homepage ist ein Projekt des Friedenbüros Salzburg. Sie stellt umfassende Informationen, Methoden und Links zum Themenbereich „Krieg und Frieden“ für Schüler/innen, Lehrer/innen und Interessierte zur Verfügung. Gleichzeitig kann die Seite eine inhaltliche Grundlage für Schulprojekte bieten, in denen sich Schüler/innen jährlich mit einem konkreten Konflikt auseinandersetzen, sich interaktiv darüber austauschen und gemeinsame Handlungsperspektiven planen. Why war?
  • „Friedenspädagogik“ - Forum Schule Heute
    Die Ausgabe 2012-2 der Zeitschrift „Forum Schule Heute - Die pädagogische Zeitschrift Südtirols“ widmet sich dem Thema „Friedenspädagogik“. Die Reihe richtet sich an Lehrer/innen und will sowohl pädagogische Inhalte und Praxis reflektieren, als auch schulische Entwicklungen und Innovationen verfolgen und anstoßen. In dieser Ausgabe behandeln Autor/innen und Praktiker/innen aus verschiedenen Perspektiven vielseitige Aspekte des Themas - von Friedenserziehung, über Gewaltprävention, Empathie, Konfliktbewältigung, bis zu Toleranz, Respekt, Friedensfähigkeit. mehr
  • Frieden-fragen: Das Internet-Angebot der Berghof Foundation/Friedenspädagogik Tübingen stellt kindgerecht Informationen und interaktive Angebote zu den Themen Krieg, Frieden, Streit, Gewalt zur Verfügung. Die Seite kann direkt von Kindern genutzt werden, als auch von Eltern oder Erzieher/innen als Informationsquelle und für Hinweise zur Themenvermittlung. Kinder können dort selbst Fragen eingeben und erhalten innerhalb von zwei Tagen eine Antwort. Frieden-fragen
  • Arbeitshilfe „Kindersoldaten- eine globale Herausforderung“: Das entwicklungspolitische Netzwerk Hessen und World Vision haben gemeinsam eine Arbeitshilfe für den Schulunterricht zum Thema „Kindersoldaten“ herausgegeben, die sich an hessischen Lehrplänen orientiert und für Schüler ab der Sekundarstufe I geeignet ist. Arbeitshilfe „Kindersoldaten- eine globale Herausforderung“
  • Angebotsliste des Netzwerks Friedensbildung Hessen: Das Netzwerk Friedensbildung Hessen hat eine Übersicht über seine Angebote an Schulen veröffentlicht. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können Referenten zu einer Vielzahl von Themen aus dem Bereich der Friedensarbeit in ihren Unterricht einladen. Netzwerk Friedensbildung Hessen
     
  • Bildungstool "Atomwaffen abschaffen": Diese Arbeitshilfe bietet Basisinformationen über die Nukleare Bedrohung im globalen Rüstungsgeschäft. Des Weiteren werden Methoden vorgestellt, die sich eignen um mit Kindern und Jugendlichen altersgerecht über das Atomzeitalter ins Gespräch zu kommen. Ziel der Workshops ist, dass Junge Menschen Einblicke bekommen, in aktuelle, globale Abrüstungspolitik und Ideen entwickeln können, wie sie sich selbst für eine friedliche, gesunde Welt engagieren können. Das Projekt ist eine Initiative der Pressehütte Mutlangen zusammen mit dem europäischen Jugendnetzwerk BANg. Nuclear free education
  • Unterrichtsmaterial "Weltweite Gewalt und Neue Kriege": „Haben wir eine globale Schutzverantwortung?“ ist ein Oberstufen-Unterrichtsmodell der Reihe Globales Lernen. Die Unterrichtsmodelle sind Beiträge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur Umsetzung des KMK-Orientierungsrahmens „Globale Entwicklung“. Es sind Vorschläge für etwa 30 Unterrichtsstunden, d.h. Themenschwerpunkte für ein Schulhalbjahr, die in den Unterricht eines Faches oder in fächerübergreifende Unterrichtsformen integriert werden. Globales Lernen
  • Pädagogisch-didaktische Arbeitsmaterialien zum Thema Frieden: "Wir scheuen keine Konflikte" heißt ein Unterrichtsmaterial des zivilen Friedensdienstes vom Juli 2010. Die Themen beziehen sich auf Konfliktgebiete in aller Welt und ermöglichen zugleich die Thematisierung des Umgangs mit Konflikten im Alltag.
    Die 104-seitigen Arbeitsmaterialien eignen sich für fachbezogenen und fächerübergreifenden Unterricht in Sek I und II sowie an Berufsschulen und enthalten Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen.
    Der Zivile Friedensdienst wird von deutschen Friedens- und Entwicklungsorganisationen getragen und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.
    Online findet man das Material mit Infos zur Bestellung. Ziviler Friedensdienst
  • "EN-PAZ" - die junge Community der Stiftung Friedensbewegung: Die EN-PAZ Peace Community ist eine Lernplattform zur Friedenserziehung. Der EN-PAZ e.V. stellt kostenlos friedenspädagogische Unterrichtsmaterialien als Download zur Verfügung. Zahlreiche aktuelle Konfliktbeschreibungen mit Video, Fotos und Lösungsvorschlägen aus der zivilen Konfliktbearbeitung, sowie ein online spielbares Friedens - Quartett, über das spielerisch Konflikte und ihre Lösungsmöglichkeiten kennengelernt werden können, laden Jugendliche ein, sich selbständig mit der Materie auseinanderzusetzen. Ziel ist, die Möglichkeiten gewaltfreier Konfliktbearbeitung auf der persönlichen, gesellschaftlichen und internationalen Ebene vorzustellen. EN-PAZ wurde als UN Dekade Projekt 2012 ausgezeichnet. Partner sind seit 2011 die Max-Träger Stiftung der GEW, das Institut für Konfliktforschung der Universität Marburg sowie die Netzwerke Friedensbildung Hessen (Homepage) und Rheinland-Pfalz (Homepage). Die Materialien unterliegen vollständig einer CreativeCommons-Lizenz und sind somit freies Wissen. Es besteht die Möglichkeit, die Unterrichtsmaterialien in beliebiger Stückzahl farbig gedruckt gegen einen Unkostenbeitrag zu bestellen. Ein Community-Bereich, ein Video-Portal und Informationen zu Freiwilligendiensten im Bereich der zivilen Konfliktbearbeitung runden das ganze ab. Auch Referent/innen zur zivilen Konfliktbearbeitung können über die Plattform vermittelt und an Schulen eingeladen werden. Ziel ist die gewaltfreie Konfliktbearbeitung auf der persönlichen und gesellschaftlichen und internationalen Ebene.
    Stiftung Friedensbewegung
    EN PAZ
     
  • Institut für Friedenspädagogik Tübingen: Das Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. versteht sich als bundesweite friedenspädagogische Servicestelle und Kooperationspartner für Lehrerfortbildungen, Jugendämter oder Erwachsenenbildungswerke u.a. Im Mittelpunkt der Arbeit des Instituts steht die kritische Auseinandersetzung mit zwischenmenschlichen, gesellschaftlichen und internationalen Konflikten, um Möglichkeiten für zivile Konfliktbearbeitung sichtbar zu machen und zu einem kritisch reflexiven Umgang mit der Wirklichkeit anregen. mehr

    Ein Themenfeld ist das "Globale Lernen". Die Umsetzung dieses Bereiches findet insbesondere in der gemeinsam mit "Brot für die Welt" eingerichteten "Schulprojektstelle Globales Lernen" statt. mehr
  • Broschüre für den Schulunterricht "Militär und Rüstung in Kiel": Der GEW Kreis Kiel, attac Kiel und avanti Kiel geben zum neuen Schuljahr die Broschüre "Militär und Rüstung in Kiel - Antimilitaristische Stadtrundfahrt" für den Schulunterricht heraus.
    Die Broschüre berichtet auf 40 Seiten im A4 Format mit Bildern, Karten, Tabellen und Diagrammen zum Bereich Rüstungsproduktion und Kriegsdenkmälern in Kiel. Außer der Broschüre als Klassensatz zur selbstständigen Erarbeitung der Thematik durch die Schüler, bieten die Autoren verschiedene antimilitaristische Touren durch Kiel an. Real und/oder virtuell als Beamer-Präsentation in der Schule.
    Kontakt/Bestellungen: frank-thurow(at)gmx(dot)net
  • Schulmaterial über die gesundheitlichen und psychischen Gefahren des Soldatenberufs: Immer mehr Soldaten kommen mit psychischen Erkrankungen aus den internationalen Einsätzen der Bundeswehr zurück. Das geht aus dem Jahresbericht des Wehrbeauftragten des deutschen Bundestages, Helmut Königshaus, hervor. Das entwicklungspolitische Kinderhilfswerk „Terre des Hommes“ hat in Zusammenarbeit mit der IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges) Informationsblätter entwickelt. Unter dem Titel "Risiken und Nebenwirkungen eines Bundeswehreinsatzes im Kriegsgebiet" gibt ein vierseitiges Info-Blatt für Lehrkräfte.
    Unter dem gleichen Titel gibt es außerdem eine zweiseitige Schülerinformation, welche die Gefahren eines Militäreinsatzes für Körper und Seele thematisiert. Lehrerinformationsblatt: Risiken und Nebenwirkungen eines Bundeswehreinsatzes im Kriegsgebiet
    Schülerinformationsblatt: Risiken und Nebenwirkungen eines Bundeswehreinsatzes im Kriegsgebiet
  • Planspiel „Civil Powker“: Täglich berichten Medien von Krisen, Kriegen und Konflikten in der Welt. Eine scheinbare Ohnmacht, dass man ja selbst nichts dagegen machen könne, führt nicht selten in unserer Bevölkerung auch zum verstärkten Ruf nach der so genannten internationalen Gemeinschaft, die mittels eines Militärschlags den „Frieden sichern“ soll. So haben wir es zuletzt mit Libyen und Syrien erlebt.
    Weitaus weniger bekannt sind hingegen all die zivilen Mittel, die wir in Deutschland haben, um uns vor der eigenen Haustür gegen globale Gewalteskalationen zu engagieren.
    Ein neu entwickeltes Planspiel namens Civil Powker soll junge Menschen nun dafür inspirieren. Aufgrund seines friedenspolitischen Ansatzes, wird das Spiel zu Recht als gelungenes Gegenstück zu dem von der Bundeswehr angebotenen Planspiel POL&IS (Politik und Internationale Sicherheit) angesehen.
    Bei Civil Powker bespielen Schülerinnen und Schüler ihre Handlungsmöglichkeiten in Deutschland anlässlich eines konkreten, irgendwo in der Welt ausbrechenden Konfliktes. Dafür schlüpfen junge Menschen ab 14 Jahre in individuelle Rollen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik, gestalten diese aus, beschäftigen sich mit ihren verschieden Interessen und Werten, lernen Verflechtungen kennen und empfinden Einflussmöglichkeiten nach. mehr ...

 

  • Friedensbildung Schule: Die Website "Friedensbildung an Schulen" bietet verschiedene Möglichkeiten, Friedensbildung aktiv zu unterstützen. Hier finden Sie fertige Unterrichtsentwürfe für einzelne Fächer, Themen, Unterrichtsstunden, Projekttage oder Vertretungsstunden. Sie können Materialien suchen für ein bestimmtes Fach, für eine Schulform oder über ein inhaltliches Schlagwort. Unter „Weitere Filter“ können Sie die Suche weiter eingrenzen über Verwendbarkeit, Klassenstufe, Thema sowie Land und Region. mehr ...
  • Portal Globales Lernen: Das Portal Globales Lernen der Eine Welt Internetkonferenz (EWIK) ist das zentrale deutschsprachige Internetangebot zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es bietet einen umfangreichen kostenlosen Service zu Online-Bildungsmaterialien, Aktionen, Veranstaltungen und Hintergrundinformationen. Auch zum Thema Friedensbildung bietet das Portal Globales Lernen eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien.

Berufsorientierung

  • Montag - DGB Jugend Magazin zum Berufsstart: Das Magazin Montag ist ein Serviceangebot für SchülerInnen in allgemeinbildenden Schulen. Es bietet einen Überblick über verschiedene Ausbildungsberufe, die Verdienstmöglichkeiten während bzw. nach der Ausbildung und Tipps zur Bewerbung sowie zum Bewerbungsverfahren. Es gibt erste Informationen, worauf in der Ausbildung geachtet werden sollte, beschreibt kritisch die Ausbildungssituation und stellt die Arbeit von Gewerkschaften und der Gewerkschaftsjugend im Speziellen dar. Das Magazin kann als PDF heruntergeladen oder als Print-Version bestellt werden. DGB-Bestellservice
     
  •  Filme von Schülerinnen und Schülern zur Berufswahlorientierung: Unter medienpädagogischer Begleitung des Medienprojektes Wuppertal und mit Unterstützung der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. Wuppertal, der Wirtschaftsförderung Velbert und der Sparkasse HRV produzierten Schülerinnen und Schüler der Klassen neun und zehn an der Gesamtschule Velbert-Mitte drei Filme, die sich hervorragend für den Einsatz im (Berufswahl)unterricht eignen. Sie sind aber sicher auch außerhalb der Schule interessant für Erwachsene, um einen Einblick zu bekommen in Einstellungen von Jugendlichen zu ihrer beruflichen Zukunft.

    Film 1 "Praktikum verkehrt, ein richtiger Weg?"
    Der Film "Praktikum verkehrt, ein richtiger Weg?" zeigt Berufswahlalternativen auf. Die Schülerinnen der Klasse 9f recherchierten 2002 eine Woche lang in fünf namhaften industriellen Ausbildungsbetrieben, warum so wenige Frauen einen Beruf im Industrie- und Handwerksbereich anstreben, während die Schüler der Klasse in Kindergärten und Pflegeheimen Erfahrungen sammelten.

    Film 2 "Bausteine der Berufsorientierung an der Gesamtschule Velbert-Mitte"
    Während der Berufsorientierungsbörse (BOB) 2003 befragen Schülerinnen und Schüler der Klasse 10f Wirtschaftsvertreter, Eltern, Lehrer und Schüler zu den Bestrebungen, Jugendliche auf die Berufswelt vorzubereiten. Dies dokumentiert der Film: "Bausteine der Berufsorientierung an der Gesamtschule Velbert-Mitte".

    Film 3 "Alles hausgemacht"
    In der Projektwoche 2008 befragten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b Absolventen unserer Schule nach ihrem Werdegang in ihre jetzigen Berufe. Sie besuchten die ehemaligen Gesamtschüler an ihrem jetzigen Arbeitsplatz und erfuhren, wie sie ihren Beruf gefunden haben und welche Rolle dabei die Berufsorientierungsaktivitäten der Schule spielte.
    Die DVD ist zum Preis von 10,00 Euro (12,00 Euro inklusive Porto) zu beziehen über:Gesamtschule Velbert-Mitte, Poststraße 117-119, 42549 Velbert, Telefax: 02051/ 299 299, Telefon: 02051/ 299 0
     
  • PraktikantInnen im Betrieb: Das Material stellt Handlungsmöglichkeiten für Mitglieder des Betriebs- und Personalrates und der Jugend- und Auszubildendenvertretung darvor und enthält unter anderem Informationen zur Qualität und vertraglichen Gestaltung von Praktika. Zum Download
  • "Ready-Steady-Go": Die Methode des biografischen Planspiels bietet die Möglichkeit, alle am Berufsorientierungs- und Lebensplanungsprozess der Jugendlichen Beteiligten mit einzubinden. Das Know-how, das durch die kompetente Besetzung der Stationen (Berufsberatung, Firma) vermittelt wird, kann den Jugendlichen helfen sich zurechtzufinden.
    "Ready-Steady-GO" versetzt Jugendliche in die Abgangsklasse der zur Zeit besuchten Schule. Sinn der Methode ist es, dass die Schülerinnen und Schüler berufliche Zukunftsorientierung selbst erleben und gestalten können. Eigene berufliche Wünsche und Träume werden vorab in einem "Wunschlebenslauf" festgehalten. In der nach dem Spiel stattfindenden Auswertung werden abschließend Wünsche/Träume mit der Spielalltagsrealität verglichen. Zur Vorbereitung gehört neben Trainingseinheiten zum Vorstellungsgespräch, Kompetenztraining und das Erstellen des Wunschlebenslaufs und einer Bewerbungsmappe mit den wichtigsten Unterlagen.
    Das Planspiel ist als CD-ROM zum Preis von 25,-@€ zzgl. Versandkosten erhältlich. Die Materialien beinhalten eine ausführliche Durchführungsanleitung, Erfahrungstipps und alle notwendigen Kopiervorlagen.Bestelladresse: DGB Jugendbüro Baden-Württemberg, Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/2028-260
    Weitere Informationen
     
  • Planspiel Azubialltag: Das Planspiel wurde erstellt im Rahmen der EQUAL Entwicklungspartnerschaft "Auf Kurs in die Zukunft - Kooperation Schule und Wirtschaft gestalten" im Projekt "Schule braucht Arbeitsweltbezug" des DGB-Bildungswerk e.V. Zum Download

Die Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima hat im März 2011 die Debatte um einen möglischst schnellen Ausstieg aus der Kernenergie neu entfacht. Hier finden Sie eine Liste mit Verweisen auf verschiedene Unterrichtsmaterialien und weiterführende Informationen zu den Themen Atomkraft und Erneuerbare Energien.

  • IPPNW: Energiewende sichert Frieden: Unter dem Motto "Local Power for Peace" wirbt die atomkritische ärztliche Friedensorganisation IPPNW mit einer Broschüre für die Fortsetzung der dezentralen Energiewende der Bürgerinnen und Bürger, um unter anderem Kriege um Energie zu verhindern. Die faktenreiche 8-seitige Broschüre "Was ist sicher, preiswert und fördert den Frieden?" ist für den Unterricht an Schulen ebenso geeignet wie für den Einsatz an Hochschulen und in der Erwachsenenbildung. IPPNW-Broschüre: Energiewende sichert Frieden
     
  • BMU-Bildungsmaterialien "Erneuerbare Energien" Mit dem Thema "Erneuerbare Energien" beschäftigen sich die Unterrichtsmaterialien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) für Sekundarstufe I und II, die aus einem Schülerarbeitsheft und einer Handreichung für Lehrkräfte bestehen. Die Materialien stehen kostenlos zum Download zur Verfügung, das Schülerarbeitsheft ist auch als Klassensatz bestellbar. BMU: Bildungsmaterialien "Erneuerbare Energien"
     
  • Politische Bildung Online: Atomkatastrophe in Fukushima - Debatte über Kernenergie und Atomkraftwerke: Die Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online hat eine sehr umfangreiche Liste von Angeboten der Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung zu diesem Themenbereich zusammengestellt. Sie enthält weiterführende Links, Dossiers und Unterrichtsmaterialien zum Thema.Politische Bildung Online: Informationen zur Atomkatastrophe in Fukushima sowie zur Debatte über Kernenergie und Atomkraftwerke

     
  • Planet Schule: Film / Arbeitsblätter Kernkraft: Das Schulfernsehen von SWR und WDR stellt einen Mitschnitt der Sendung über Kernkraft sowie Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung. Planet Schule: Kernkraft
  • Zeitbild: Dossier Kernenergie: Der Zeitbild-Verlag hat ein Dossier mit grundlegenden Informationen zu Kernkraftwerken in Deutschland, zur Funktionsweise von Reaktoren und zur Radioaktivität zusammengestellt, das kostenlos zum Download zur Verfügung steht. Zeitbild: Fakten zur Kernenergie
     
  • Schule-Studium.de: Linkliste Atomkraft / Erneuerbare Energien: Das "Schulportal der Pfalz" hat Infos und Links zu Arbeitsmaterialien, Stundenblättern, Arbeitsmitteln, Kopiervorlagen sowie Lern- und Interpretationshilfen zum Thema zusammengestellt. Schule-Studium.de: Linkliste Atomkraft/Erneuerbare Energien
     
  • Göttinger AK gegen Atomenergie: Unterrichtsmaterialien: Mitglieder des Göttinger Arbeitskreises gegen Atomenergie haben bereits 1993 eine Unterrichtseinheit zum Thema erarbeitet, die im Werkstatt-Verlag erschienen ist und für EUR 19,40 im Buchhandel bezogen werden kann (ISBN: 978-3-923478-02-6). Unterrichtseinheit Atomenergie: weitere Informationen
     
  • Bildungsmaterialien zu erneuerbaren Energien und Atomausstieg: Nach den katastrophalen Ereignissen im japanischen Atomkraftwerk Fukushima wird in Deutschland intensiv über den Umbau der Energieversorgung diskutiert. Parteien, Verbände und Organisationen erarbeiten Einstiegspläne in eine nachhaltige Energieversorgung sowie dafür notwendige Energiekonzepte bis 2050. Aus diesem Anlass hat Greenpeace Unterrichtsmaterialien rund um die Thematik erneuerbare Energien und Atomausstieg veröffentlicht, die Lehrkräfte im Unterricht ab Klasse 9 einsetzen können. Greenpeace: Erneuerbare Energien und Atomausstieg