Zum Inhalt springen

GEW: „25 Jahre Bologna-Reformen: Problemlösung statt Schönfärberei nötig!“

Bildungsgewerkschaft zur Konferenz der europäischen Wissenschaftsministerinnen und -minister

Tirana/Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bund und Länder gemahnt, 25 Jahre nach dem Start der Bologna-Reformen keine „Schönfärberei“ zu betreiben, sondern bestehende Probleme zu lösen. „Die Bologna-Reformen haben europaweit zu vergleichbaren Studienstrukturen mit Bachelor und Master sowie einer leichteren Anerkennung der Studienleistungen und Abschlüsse geführt. Das Ziel, für eine umfassende Mobilität im europäischen Hochschulraum zu sorgen, bleibt für viele Studierende aus Deutschland jedoch weiter ein Traum. Wenn der saarländische Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker (SPD) morgen für Bund und Länder das Tiranaer Kommuniqué unterzeichnet, sollte er diesen zugleich ins Stammbuch schreiben, dass sie zu Hause Maßnahmen für dessen konsequente Umsetzung ergreifen müssen“, sagte Andreas Keller, stellvertretender GEW-Vorsitzender und Hochschulexperte, aus Anlass der Konferenz der Wissenschaftsministerinnen und -minister, die heute und morgen in der albanischen Hauptstadt stattfindet. Keller nimmt als Vertreter der europäischen Bildungsgewerkschaften an der Konferenz teil.

„Deutschland hat erneut die Bologna-Vorgaben verfehlt, nach denen mindestens 20 Prozent der Hochschulabsolventinnen und -absolventen studienbezogene Auslandserfahrung gesammelt haben sollten. Dieses Ziel haben nur 17 Prozent erreicht, obwohl Bund und Länder sich in ihrer eigenen Internationalisierungsstrategie sogar 33 Prozent vorgenommen hatten. Ein Grund dafür ist die unzureichende Studienfinanzierung in Deutschland“, betonte Keller. „Nur elf Prozent aller Studierenden erhalten BAföG, zwei Drittel sind auf dauerhaftes Jobben angewiesen. Wer ins Ausland geht, verliert diese Einnahmen. Erasmus-Stipendien decken nur den Mehraufwand ab, der durch das Auslandsstudium entsteht, nicht aber die Lebenshaltungskosten der Studierenden. Einen Auslandsaufenthalt muss man sich schlicht leisten können – das können viele Studierende aber nicht. Bund und Länder müssen die soziale Dimension des europäischen Hochschulraums ernst nehmen, BAföG und Mobilitätsstipendien ausbauen.“
Keller wies darauf hin, dass den europäischen Bildungsgewerkschaften gelungen sei, das Ziel attraktiver Beschäftigungsbedingungen und Karriereperspektiven für die Lehrenden an den Hochschulen in den Entwurf für das Tiranaer Kommuniqué aufzunehmen. „Gutes Studium und gute Arbeit sind zwei Seiten einer Medaille – dieses Credo werden sich die europäischen Wissenschaftsministerinnen und -minister zu eigen machen. Immer mehr Zeitverträge mit immer kürzeren Laufzeiten, lange und steinige Karrierewege – fast nirgendwo in Europa ist der Handlungsbedarf so groß wie in Deutschland. Bund und Länder müssen auch diesen Teil der Verpflichtungen aus dem Kommuniqué beherzt angehen“, unterstrich der GEW-Hochschulexperte.

Info: Dem 1999 gestarteten Bologna-Prozess gehören 49 Länder innerhalb und außerhalb der Europäischen Union an. Sie bilden den Europäischen Hochschulraum. Das European Trade Union Committee for Education (ETUCE), der Zusammenschluss europäischer Bildungsgewerkschaften, dem die GEW angehört, ist eines der acht beratenden Mitglieder des Bologna-Prozesses. ETUCE vertritt 123 Bildungsgewerkschaften in 51 Ländern in ganz Europa, die rund elf Millionen Einzelmitglieder repräsentieren. Gemeinsam mit der GEW und weiteren Bildungsgewerkschaften hat ETUCE einen Appell an die Tiranaer Konferenz verfasst.

Kontakt
Ulf Rödde
Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands, Pressesprecher / Redaktionsleiter E&W
AdresseReifenberger Str. 21
60489 Frankfurt
Web: gew.de
Telefon: 069-78973-114