Handys an Schulen Gemeinsam Medienkonzepte entwickeln 14.07.2025 Mobiltelefone in der Schule verbieten? Altersbeschränkungen für die Nutzung? Dies beschäftigt nicht nur die Bildungspolitik.
JA13 für alle Hartnäckigkeit zahlt sich aus 14.07.2025 JA13 für alle: Seit rund zehn Jahren macht sich die GEW mit einer bundesweiten Kampagne für die höhere Eingruppierung von Grundschullehrkräften und Lehrkräften der Sekundarstufe I stark. Mit Erfolg.
„Jugend debattiert“ Praktizierter Meinungspluralismus 11.07.2025 Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen und ihre Meinung sagen. Zudem sollten sie zuhören und sich sachlich mit anderen Meinung auseinandersetzen können. Fähigkeiten wie diese lernen Schüler*innen bei „Jugend debattiert“.
Serie: Bildung im Ganztag „Radfahren ist mehr als eine Kulturtechnik“ 10.07.2025 Im zweiten Teil der Serie werfen wir einen Blick auf die Vernetzung im Sozialraum, ohne die der schulische Ganztag kaum denkbar ist. Wie diese gelingen kann, zeigt die Grundschule Arnkielstraße in Hamburg.
Demokratiebildung und Rechtspopulismus Warum wird Verschwörungserzählungen geglaubt? 09.07.2025 Die DDS – Die Deutsche Schule, die wissenschaftliche Zeitschrift der GEW, beschäftigt sich in einer Doppelausgabe mit dem Thema „Demokratiebildung und Rechtspopulismus“.
International Summit on the Teaching Profession Demokratiebildung stärken 09.07.2025 Der diesjährige internationale Lehrkräftegipfel (ISTP) befasste sich mit frühkindlicher Bildung, dem weltweiten Lehrkräftemangel und Herausforderungen für die Demokratie.
Scheindebatte statt echter Lösungen Schulen brauchen mehr Ressourcen – und keine Migrationsquoten 08.07.2025 Die aktuelle Debatte um Migrationsquoten an Schulen ist nicht nur populistisch, sondern auch kontraproduktiv. Die GEW hat bewusst entschieden, sich an dieser Scheindebatte nicht zu beteiligen – weil sie von den eigentlichen Herausforderungen ablenkt.
Sozialstaat Schneisen des Verstehens 08.07.2025 Um sich mit dem Thema Sozialstaat auseinandersetzen zu können, bedarf es Wissen über seine Grundlagen und Bedeutung. Eine wichtige Aufgabe für die Lehrkräfte. Wie sie ihr gerecht werden können, erläutert die Fachdidaktikerin Martina Tschirner.
Coming-out Queere Pädagog*innen haben Recht auf Sichtbarkeit 02.07.2025 Die GEW fordert, Diskriminierungen im Bildungssystem zu beenden. Queere Beschäftigte sollen ohne Angst vor Nachteilen leben können. Geltendes Recht muss umgesetzt werden.
E&W 07-08/2025 Sozialstaat 02.07.2025 Der Sozialstaat rückt in den Mittelpunkt der politischen Debatte - und ist bedroht. Das zeigt sich an Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und Sozialkassen, steigenden Rentenbeiträgen und der Debatte um Bürgergeld versus Mindestlohn.
Neue Onlinereihe der AJuM Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien 30.06.2025 Die am 16. September startende digitale Vortragsreihe „Mitreden – mitmachen – mitbestimmen“ versteht sich als Teil eines gesellschaftlichen Diskurses über Demokratiebildung und untersucht darin die Rolle von Kinder- und Jugendmedien.
4. Bildungsministerkonferenz GEW will Digitalpakt 2.0 mit mehr Geld ausstatten 26.06.2025 Die GEW hält die geplante finanzielle Ausstattung des Digitalpakts 2.0 für nicht ausreichend und appelliert an die Bildungsministerkonferenz, nochmal deutlich aufzustocken. Geld soll es vor allem für finanzschwache Schulen und Träger geben.