Links zur E&W 9/2023
Diese Liste ist ein Zusatzangebot zu den Artikeln aus der E&W. Sie wird nach dem Erscheinungstermin der jeweiligen Zeitschriftenausgabe nicht mehr aktualisiert. Bei älteren Artikeln kann es daher vorkommen, dass einzelne Links nicht mehr funktionieren. Wir bitten, dies zu entschuldigen.
Hier wird auf die im E&W-Beitrag genannte repräsentative Bevölkerungsbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach verwiesen, siehe unter „Kurzbericht zur aktuellen Bevölkerungsumfrage (Hauptstudie)“.
Volker Best, Frank Decker, Sandra Fischer, Anne Küppers: Demokratievertrauen in Krisenzeiten. Wie blicken die Menschen in Deutschland auf Politik, Institutionen und Gesellschaft? - herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 2023 - Download hier.
Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler: Autoritäre Dynamiken und die Unzufriedenheit mit der Demokratie. Die rechtsextreme Einstellung in den ostdeutschen Bundesländern, Else Frenkel-Brunswik-Institut an der Universität Leipzig, Policy Paper 2023-2 - Download hier.
Mathias Albert, Klaus Hurrelmann, Gudrun Quenzel & Kantar: Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort, Weinheim, Basel, 2019 (Shell Jugendstudie/ Zusammenfassung).
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Fünften Deutschen Freiwilligensurvey (FWS 2019/ Kurzfassung).
Tipps zum Umgang mit ChatGPT in der Schule: So können Lehrkräfte mit ChatGPT umgehen
Informationen von Klicksafe: Was sollten Eltern über KI wissen?
ChatGPT in der Bildung: „Hausaufgaben sind tot“
Interview mit Sigrid Hartong auf der GEW-Website (vgl. E&W-Schwerpunkt 10/2022):
Medienkompetenz: Wie muss eine gute digitale Bildungstechnologie aussehen?
Informationen zu den Programmen:
Europa macht Schule
Back to School
Weitere Infos, Unterrichtsmaterialien und Bewerbung zum Thema Fairtrade-Schools.
DGB-Index „Gute Arbeit“ 2016: Die Digitalisierung der Arbeitswelt – Eine Zwischenbilanz aus der Sicht der Beschäftigten
DGB-Index „Gute Arbeit“ 2023: Digitalisierung in Bildungsberufen