Von Vertrauens- und Kooperationsspielen zu Elementen aus dem Bereich des Bewegungstheaters
Ziel dieses Workshops war der Versuch, die in allen Schulformen und -stufen sehr beliebten Formen verschiedener Bewegungsspiele mit Elementen des Darstellenden Spiels und/oder des Bewegungstheaters zu verbinden. Es sollte spielerisch eine Brücke gebaut werden zwischen dem sportiven Spiel und dem Spiel mit dem eigenen Körper, der Mimik und Bewegung bis hin zur Gestaltung kompletter kleiner Szenen, die anderen vorgeführt wurden.
Zu allen in den folgenden Abschnitten beschriebenen Bewegungsformen wurde ausgewählte Musik unterlegt. Diese hat insofern unterstützende Funktion, als sie bestimmte Rhythmen (z.B. für das Roboterspiel) ebenso wie unterschiedliche Tempi (z. B. langsame für Wahrnehmungs-, Sensibilisierungsformen) vorgeben, Atmosphären gestalten (z.B. bei Entspannungsübungen) und für anstrengende Teile motivierend wirken kann.
- A Wahrnehmen/Kennenlernen
- B Namensspiele
- C Kontaktaufnahme
- D Sensibilisierungsübungen
- E Kooperationsübungen
- F Elemente aus dem Bereich der Darstellung
- G Entspannung