Bildungswende JETZT! „Wir können nicht mehr“ 25.09.2023 Rund 25.000 Menschen beteiligten sich am 23. September am bundesweiten Bildungsprotesttag und demonstrierten für eine Wende in der Bildungspolitik. Allein in Berlin gingen 7.000 Menschen auf die Straße.
Startchancenprogramm Das ist ungerecht 22.09.2023 Die GEW kritisiert die Finanzierung des Startchancenprogramms und fordert eine gerechtere Verteilung der Gelder. Ungleiches müsse auch ungleich behandelt werden. Dabei könnten die Mittel auch anders und besser verteilt werden.
Ergebnisse des Schulbarometer Zu hohe Arbeitsbelastung an Schulen 20.09.2023 Auch das Schulbarometer zeigt: Die hohe Arbeitsbelastung unter Lehrkräften ist dramatisch. Die GEW fordert dringende Maßnahmen zur Entlastung der Lehrkräfte und zur Steigerung der Attraktivität des Berufs.
Petition gestartet Stoppt die Dauerbefristung in der Wissenschaft! 20.09.2023 Es ist Zeit für eine echte Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Die GEW fordert mit einer Petition jetzt Maßnahmen gegen die Dauerbefristung in der Wissenschaft. Sei dabei und unterzeichne die Petition!
GEW zum Weltkindertag „Jetzt gemeinsam anpacken!“ 20.09.2023 Anlässlich des Weltkindertages mahnt die GEW Bund, Länder und Kommunen, sich gemeinsam für das Wohl von Kindern einzusetzen und verbindliche Investitionen zu garantieren.
Heinrich-Wolgast-Preis der AJuM in der GEW Graphic Novel „Scheiblettenkind“ von Eva Müller ausgezeichnet 15.09.2023 Die Graphic Novel „Scheiblettenkind“ wurde mit dem Heinrich-Wolgast Preis ausgezeichnet - eine einzigartige Darstellung des Lebens einer jungen Frau, die aus einem Arbeitermilieu stammt und ihren Weg in die Kunstszene findet.
Künstliche Intelligenz in der Bildung Automatisierte Lernsysteme und KI-Anwendungen an Schulen 14.09.2023 Die Komplexität des Themas KI ist überfordernd und kaum jemand kann alle damit zusammenhängenden Facetten vollständig überblicken. Entsprechend gibt es bei vielen Lehrkräften Unsicherheiten, Bedenken und Zweifel. Ein neuer Leitfaden soll helfen.
OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick" Mehr Akademiker, mehr Ungelernte 14.09.2023 Das deutsche Bildungssystem produziert zwar mehr Akademiker, zugleich aber auch mehr Ungelernte. Dies ist zentrales Ergebnis der Studie „Bildung auf einen Blick 2023“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die GEW…
Abschlussbericht „Demokratie und Bildung“ „Demokratiebildung gehört auf die Agenda“ 14.09.2023 Eine Kommission der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung präsentiert Vorschläge, wie sich an Schulen schon ab der 1. Klasse Demokratie und Mitbestimmung einüben lassen.
fair childhood „Das Thema passt in fast alle Fächer“ 13.09.2023 Bundesweit gibt es rund 900 Fairtrade-Schulen. Sie verkaufen fair erzeugte Pausensnacks, organisieren Kleidertauschbörsen oder diskutieren über Kinderarbeit. Aileen Böckmann vom Verein Fairtrade Deutschland erklärt, wie man Teil dieses Netzwerks…
Zugewanderte Lehrkräfte Potenzial in Perspektiven verwandeln! 13.09.2023 Im Ausland ausgebildete Lehrkräfte stehen in Deutschland vor zu vielen und zu hohen Hürden, um in den Schuldienst zu gelangen. Die Bertelsmann Stiftung hat nun Vorschläge zur Verbesserung veröffentlicht, die die GEW in ihren Forderungen bestärken.
Filmkritik „Wochenendrebellen“ Krieg im Kopf 13.09.2023 Ein autistisches Kind, das äußere Reize als „viel zu viel“ wahrnimmt, ins Fußballstadion mitzunehmen, klingt unglaubwürdig. Den Fall gibt es aber tatsächlich: Vater und Sohn haben ein Buch daraus gemacht, Marc Rothemund hat es verfilmt.