02.04.2014
5. Follow-up-Kongress zum „Templiner Manifest“: Bildungsgewerkschaft legt Aktionsprogramm vor
Die Tarifrunde 2014 ist beendet und der Bundesinnenminister hat zugesagt, das Ergebnis auf die Bundesbeamten zu übertragen. Was früher gute politische Praxis war, ist in den Ländern heute zur Ausnahme geworden. Das zeigt der aktuelle Besoldungsreport...
Schlechte Arbeitsbedingungen in Schwedens Hochschulen, erste Fortschritte in deutschen Bundesländern und ein wissenschaftspolitisches Zwischenfazit nach 100 Tagen großer Koalition. Der 5. Follow-up-Kongress zum Templiner Manifest hatte ein volles...
01.04.2014
Die Weiterbildung wurde wie kein anderer Bildungsbereich in den letzten Jahren den Marktgesetzen unterworfen. Dies hat drastische Konsequenzen für die Situation von Beschäftigten und Institutionen, die mit ständiger Verknappung von Fördermitteln,...
Mit Sachsen-Anhalt setzt die E&W ihre Länderserie zur Inklusion fort. Das Land hat zwar massiv aufgeholt, doch an der Umsetzung des Gemeinsamen Unterrichts (GU) hapert es.
BildungsministerInnen und GewerkschaftsvertreterInnen aus OECD Staaten trafen sich am 28./29. März 2014 in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington zum vierten Gipfel zum LehrerInnenberuf. Für die GEW waren Marlis Tepe und Manfred Brinkmann die...
30.03.2014
Die Globale Bildungskampagne setzt sich für das Recht auf Bildung für Menschen mit Behinderungen ein. Am GEW-Stand auf der d i d a c t a in Stuttgart warb die Kampagne mit neuen Unterrichtsmaterialen für ihre Aktionswochen vom 4. Mai bis 29. Juni...
28.03.2014
Die GEW hat fünf Schulklassen ausgezeichnet, die herausragende Beiträge im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Kinderarbeitsfreie Zonen“ der Bildungsgewerkschaft erarbeitet haben. Die Auszeichnung fand heute im Rahmen der Bildungsmesse didacta in Stuttgart...
Die Warnstreiks der letzten zwei Wochen waren ein voller Erfolg. Mehr als 300.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes haben ihrer Forderung auf der Straße lautstark Nachdruck verliehen. Jetzt sind die Arbeitgeber am Zug. Die letzten Tage...
27.03.2014
Jede zweite Frau arbeitet in Teilzeit. Ob freiwillig oder unfreiwillig: Die Stundenreduzierung erleichtert nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie birgt auch Risiken, wie Einkommenseinbußen, weniger Karrierechancen oder unbezahlte...
104.000 im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigte haben sich am Donnerstag an den Warnstreiks beteiligt. Damit erreichte die zweite Warnstreikwoche, in der somit bereits mehr als 200.000 Kolleginnen und Kollegen die Arbeit nieder...
26.03.2014
Im Süden der Republik haben die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes gegenüber der Vorwoche noch eine Schippe draufgelegt. Am heutigen Mittwoch gingen in München 7.000 Kolleginnen und Kollegen auf die Straße, in Stuttgart waren es 8.000. 10.000...