06.03.2018
Bei einer Kundgebung in München haben kommunale Lehrkräfte eine gute und gerechte Eingruppierung der angestellten Lehrerinnen und Lehrer im Geltungsbereich des TVöD gefordert.
Es ist nur ein Wort auf der Homepage der Ärztin Kristina Hänel: Schwangerschaftsabbruch. Seit November führt der Link indes nicht mehr zu mehr Informationen, sondern zum Angebot, eine Mailadresse einzugeben, an die Informationen geschickt werden.
05.03.2018
Mit einem neuen Format zu Politik- und Medienbildung und Einblicken in das Schwerpunktland Rumänien eröffnet am 15. März die Leipziger Buchmesse. Auch die GEW ist vertreten - mit Veranstaltungen etwa zu Inklusion und multimedialen Lernangeboten.
Die Frauenquote greift - aber bisher nur in 107 Unternehmen. Eine Wissenschaftlerin der Hans-Böckler-Stiftung schlägt eine Ausweitung der Quote in zwei Schritten vor. Die Regelung würde dann in rund 2.250 Unternehmen gelten.
Die meisten jungen Menschen entscheiden sich weiter für eine Berufsbildung: 2016 haben 34,7 Prozent eine duale oder vollzeitschulische Ausbildung, 25,4 Prozent einen zum Hochschulzugang führenden Bildungsgang und 25,2 Prozent ein Studium aufgenommen.
Fünf Gewerkschafterinnen der GEW haben an der Weltfrauenkonferenz der Bildungsinternationale in Marokko teilgenommen – und sind mit einer Vielzahl von Eindrücken und Erfahrungen, auch für die Arbeit hierzulande, zurückgekehrt.
Kollaborative Roboter, selbstlernende Computerprogramme und erste Anwendungen von 3D-Druck und Virtueller Realität sind in den vergangenen Jahren so weiterentwickelt worden, dass immer mehr Tätigkeiten als ersetzbar eingestuft werden müssen.
Projekte gegen Diskriminierung und für Vielfalt gesucht: Noch bis 15. März können Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte oder Arbeitsgemeinschaften Projekte für den zweiten Schulwettbewerb fair@school einreichen.
Das Kapitel zur Bildung im Koalitionsvertrag ist mit „Offensive für Bildung, Forschung und Digitalisierung“ überschrieben. Für eine echte Offensive wird nach Einschätzung der GEW derweil das eingeplante Geld nicht reichen.
Schenkt man den möglichen Regierungspartnern CDU, CSU und SPD Glauben, gehört der Bildungsbereich zu den Gewinnern der Koalitionsverhandlungen. Doch wie viel Bildung steckt tatsächlich im Koalitionsvertrag? Ein Faktencheck.
Vor fast genau zwei Jahren, am 11. März 2016, ist die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) in Kraft getreten.
02.03.2018
Die Arbeit im Auslandsschuldienst bringt besondere Belastungen mit sich. Kein Wunder, dass viele Lehrkräfte zwischendurch auch über eine vorzeitige Rückkehr nach Deutschland nachdenken. Die GEW informiert und berät.