13.02.2019
Bei den Tarifverhandlungen geht es um mehr, als bloß das Gehalt – findet Julia Landgraf.
11.02.2019
Rund zehn Millionen Menschen über 70 leben offline. Ob Einkaufen, Onlinebanking, Kommunikation oder Telemedizin: Viele Ältere nutzen also gerade jene Onlineangebote nicht, die ihre Handlungsspielräume im Alltag erweitern könnten.
Von der Theaterwissenschaft ohne Fortbildung erst einmal in den Schulalltag – sieht so die Zukunft der Bildung aus? In Brandenburg jedenfalls war das bis jüngst möglich. Dieser Beitrag beendet die E&W-Serie zum Fachkräftemangel.
Erzieherinnen und Erzieher haben mehr Gehalt verdient, weil sie den Grundstein für die Bildungslaufbahnen der Kinder legen – findet Wiebke Tillmann.
08.02.2019
Durch den Fachkräftemangel steigt die Zahl der Quereinstiege in den Kitas. Mittlerweile gibt es unterschiedliche Modelle. Darüber sprach die „E&W“ mit Jannes Boekhoff, Fachreferent in der Koordinationsstelle Chance Quereinstieg/Männer in Kitas.
Nach Inkrafttreten des „Gute-Kita-Gesetzes“ liegt die Verantwortung nun ganz bei den Ländern. Die GEW fordert diese auf, vorrangig die Personalsituation zu verbessern - so dass auch ausreichend Zeit für Vor- und Nachbereitung sei.
07.02.2019
In der zweiten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder haben die Arbeitgeber kein Angebot vorgelegt und blocken in zentralen Themen. Für die GEW und die Beschäftigten heißt das: Streik!
Häufig werden wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeitet mit Teilzeitstellen abgespeist, müssen aber Vollzeit arbeiten – für das halbe Gehalt.
Dauerstellen für Daueraufgaben – das ist das Credo der GEW-Kampagne für den Traumjob Wissenschaft, für die Aufrufe wie das Templiner Manifest oder der Herrschinger Kodex „Gute Arbeit in der Wissenschaft“ stehen.
06.02.2019
Die zweite Verhandlungsrunde für die Beschäftigten im Landesdienst begann am Mittwoch mit einer Demonstration. Rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus Brandenburg zeigten in Potsdam, dass sie bereit sind, für ihre Forderungen zu kämpfen.
Laut Studien verlassen (zu) viele der für die pädagogische Kita-Arbeit Ausgebildeten vorzeitig den Beruf. Warum? Die „E&W“ hat bei zwei Kita-Leiterinnen nachgefragt.
Ärzte und Kliniken, die Abtreibungen durchführen, sollen künftig darüber informieren dürfen. Das Kabinett verabschiedete einen entsprechenden Gesetzentwurf. Frauenrat und Juristinnenbund fordern weiter die Abschaffung von Paragraf 219a.