09.02.2018
Das Grundrecht auf freie Wahl von Beruf und Ausbildungsstätte hat große Bedeutung für die Lebenschancen junger Menschen. Nun hat das Bundesverfassungsgericht dieses Recht durch sein Numerus-clausus-Urteil gestärkt.
Schätzungsweise acht Prozent der Beamtinnen und Beamten sind gesetzlich krankenversichert. Sie bekommen keinen Arbeitgeberzuschuss, sondern müssen den vollen Krankenkassenbeitrag alleine schultern. Hamburg will dies nun ändern.
Flüchtlingsgeschichten sind ein Dauerthema der Berlinale geworden – und auch beim diesjährigen Filmfest vom 15. bis 25. Februar mehrfach vertreten. Die GEW gibt zehn Tipps für die Sektionen Wettbewerb, Special, Panorama und Forum.
08.02.2018
Das Buch „Beruf Erzieherin/Erzieher – mehr als Spielen und Basteln“ stellt die schwierige Tätigkeit aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht dar und ist eine Ergänzung zu erziehungswissenschaftlichen Betrachtungen.
Lea will Mitglied der Kartoffelbande werden, aber diese nimmt nur Jungs auf. Das Mädchen muss zeigen, was in ihr steckt. Der Kinderfilm „Königin von Niendorf“ bricht stereotype Geschlechterbilder auf und kann auch im Unterricht thematisiert werden.
Am 26. Februar beginnt in Potsdam die Tarifrunde beim Bund und den kommunalen Arbeitgebern. Die GEW hat am Donnerstag gemeinsam mit den anderen Gewerkschaften die Forderungen bekannt gegeben. Es geht um mehr Geld für über zwei Millionen Beschäftigte.
Als „kleine Schritte in die richtige Richtung“ bewertet GEW-Chefin Marlis Tepe die Eckpunkte des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD. Mit Blick auf die Finanzierung des Bildungssystems übte sie aber auch Kritik.
Viereinhalb Monate nach der Bundestagswahl haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag zur Bildung einer neuen Bundesregierung geeinigt. Noch müssen die Parteimitglieder der SPD in einer Mitgliederbefragung zustimmen.
Was bedeuten eigentlich Grenzen? Kann man sich mehreren Nationen gleichzeitig zugehörig fühlen? Und was hat das Ganze mit mir zu tun? Diese Fragen beantwortet die neue Ausgabe von „Was geht?“ der Bundeszentrale für politische Bildung.
07.02.2018
Vor allem an Grundschulen in Nordhessen, aber auch in Frankfurt bleiben viele Lehrkräftestellen unbesetzt. Fachkräfte werden händeringend gesucht. Die „E&W“ hat Lehrkräfte und Gewerkschafterinnen zur Situation befragt.
Fast überall in Hessen fehlen Lehrkräfte, vor allem an Grundschulen. Freie Stellen werden oft mit Aushilfen besetzt, Förderschullehrerinnen und -lehrer sind Mangelware.
06.02.2018
Ein politisches Filmfest ist die Berlinale jedes Jahr - 2018 wird es indes auch auffallend frauenpolitisch. Angesichts der #MeToo-Debatte um Sexismus und sexuelle Gewalt in der Filmbranche ist das Thema zentraler Teil des Programms.