18.03.2019
40.000 Lehrerinnen und Lehrer, Hochschul- und Kitabeschäftigte haben am 15. März 2019 in Den Haag für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld für Bildung demonstriert.
Den „Teufelskreis aus Bildungsferne, Armut und Kinderarbeit“ zu durchbrechen, fordert der indische Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi, Initiator der Kampagne „100 Million“. Ein Gespräch über Ursachenbekämpfung und Einflussmöglichkeiten.
15.03.2019
Sind Noten eine kompakte und gut vergleichbare Form der Rückmeldung - oder in Zeiten von Inklusion überholt? In der neuen „E&W“ debattieren die Gymnasiallehrerin Martin Hagemann und GEW-Schulexpertin Ilka Hoffmann die Frage.
In der Kommunalpolitik scheinen Frauen im Jahr 2019 immer noch keine Bürgerinnen zu sein, die in den Blick genommen werden. Statt als eigene Zielgruppe adressiert zu werden, verschwinden sie in der „Familie“ oder als Mütter von „Kindern“.
14.03.2019
Entwicklungsminister Müller meint es ernst. Sein Ministerium will Unternehmen gesetzlich verpflichten, Verantwortung für Menschenrechte in ihren gesamten Wertschöpfungsketten zu übernehmen.
Das Bündnis „Reichtum umverteilen – ein gerechtes Land für alle!“ stellt der Bundesregierung nach einem Jahr ein mittelprächtiges Zeugnis aus. Fazit: Die Verteilung des Reichtums in Deutschland bleibt eine Dauerbaustelle.
13.03.2019
Frauen sind in Kommunalparlamenten und Rathäusern unterrepräsentiert. Damit sich das ändert, muss an vielen Stellschrauben gedreht werden. „Dabei sind Frauen eigentlich die besseren Bürgermeister“, sagt Coach Thies Thiessen.
Immer wieder gewöhnen sich alle an die Situation, dass die Berufstätigkeit der Mutter eher disponibel ist als die des Vaters. „Die Frauen qualifizieren sich in unbezahlter Care-Arbeit, die Männer qualifizieren sich im Beruf.“
11.03.2019
Die Proteste im Bildungswesen im Iran halten an. Erneut sind Lehrerinnen und Lehrer Anfang März landesweit in den Streik getreten. Anders als bei den Protesten im Herbst 2018 ließ das Regime die Streikenden diesmal unbehelligt.
Mitglieder der türkischen Bildungsgewerkschaft Egitim Sen werden weiterhin verfolgt und unterdrückt. Dies wurde bei einem internationalen Symposium am 6./7. März in Ankara deutlich, an dem auch eine GEW-Delegation teilnahm.
Alleinerziehend, mit Frau oder Mann und Kindern – wenn sich Frauen für eine Familie entscheiden, sind Flexibilität, Pragmatismus, gutes Zeitmanagement, viel Arbeit und Unterstützung gefragt. Und eine hohe Frusttoleranz.
Wie sieht der Alltag von Frauen heute aus? Welche gesellschaftlichen Probleme müssen weiter gelöst werden? Ein Gespräch mit Product Managerin Anne Weiser, Erzieherin Derya Trempnau und der Gleichstellungsbeauftragten Christiane Witt.