21.03.2018
Wohnraum wird zunehmend nach seiner ökonomischen Verwertbarkeit ausgerichtet und nicht an den Bedürfnissen von Menschen orientiert. Daraus resultieren vor allem soziale Ausschlüsse.
In Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und Nordrhein-Westfalen haben erneut tausende Beschäftigte des öffentlichen Dienstes für sechs Prozent mehr Lohn gestreikt. Die Proteste gehen in den kommenden Tagen weiter.
20.03.2018
Die GEW spricht ihre Solidarität mit den Menschen in Afrin aus. Das hat der Hauptvorstand auf seiner Sitzung am 17.3.2018 bekräftigt.
Michael Geckeler ist Erzieher und GEW-Mitglied. Hier erklärt er, warum er es wichtig findet, sich für die Tarifrunde einzusetzen.
19.03.2018
Nach der ergebnislosen zweiten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes hat die GEW ihre Warnstreiks ausgeweitet. Ende der vergangenen Woche legten Beschäftige in sechs Bundesländern die Arbeit nieder.
18.03.2018
Die GEW bekräftigt ihre Forderung, alle voll ausgebildeten Lehrkräfte nach A13 beziehungsweise E13 zu bezahlen. „Die Arbeit der Lehrkräfte an allen Schulformen ist gleichwertig", betont die Vorsitzende Marlis Tepe anlässlich des Equal Pay Days.
16.03.2018
“Begrabt die Tory Politik - Nicht die Bildung!” war eines vieler Mottos beim Streik der britischen Hochschulgewerkschaft UCU im Februar in London. Studierende und Professoren streikten gemeinsam gegen Abbau in der Bildungslandschaft Englands.
Gewerkschaftliche Solidarität und gemeinsamer Druck zeigen Wirkung: In Berlin und Brandenburg sind Erfolge der JA13-Kampagne zu feiern, in Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein gibt es Bewegung. Nach den Etappenzielen geht es weiter.
15.03.2018
Sicherheitsprobleme in Caracas, Digitalisierung der Verwaltung und ein Auslandsschulamt: Die GEW hat Heike Toledo interviewt, die Leiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, die Lehrkräfte an die Deutschen Auslandsschulen vermittelt.
Studierende protestieren zur Zeit an vielen Orten gegen Rassismus. Die read.me hat sich mit der Problematik eingehender beschäftigt.
13.03.2018
Auch in der zweiten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes provozierten die Arbeitgeber, indem sie erneut kein Angebot vorlegten. Jetzt geht es los, die GEW weitet die Warnstreiks aus!
Wird die Digitalisierung die Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt ändern? In einem Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung beschreiben acht Forscherinnen, wo gehandelt werden müsse, damit Frauen von der Digitalisierung profitieren.